Gewalt hat viele Gesichter

Gewalt ist nicht immer sofort erkennbar. Sie kann durch Schläge ausgeübt werden – aber auch durch Worte, Drohungen, Kontrolle oder Belästigung. Auch emotionale oder finanzielle Abhängigkeit sind Formen von Gewalt. Betroffen sein kann man überall: zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit oder online über Social Media und Messenger-Dienste.

In Deutschland erlebt jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben sexualisierte oder körperliche Gewalt. 

Formen von Gewalt sind zum Beispiel:

  • Häusliche Gewalt (in Partnerschaften oder innerhalb der Familie)
  • sexualisierte Gewalt
  • sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
  • Mobbing
  • Stalking
  • digitale Gewalt

Wichtig zu wissen:

  • Gewalt kann jede:n treffen, unabhängig von Alter, Herkunft, Bildung oder sozialem Status.
  • Gewalt ist niemals „Privatsache“, sondern ein gesellschaftliches Problem.
  • Niemand muss Gewalt hinnehmen oder alleine damit fertig werden.


Wir sind für Sie da! Vertraulich und vertrauensvoll.

Wenn Sie selbst betroffen sind oder sich Sorgen um eine andere Person machen, können Sie sich vertrauensvoll an uns wenden. Gemeinsam schauen wir, welche Unterstützung für Sie hilfreich ist. Wir hören zu, beraten vertraulich und zeigen Wege zu weiteren Hilfsangeboten.

Kontakt zur Gleichstellungsstelle:
Telefon: 02381 17 3008 oder 3009
E-Mail: gleichstellungsstelle(at)stadt.hamm.de


Soforthilfe rund um die Uhr

Neben unserer Beratung gibt es bundesweite Hotlines, die anonym, kostenlos und jederzeit erreichbar sind:

  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 116 016 (kostenlos, anonym, rund um die Uhr, mehrsprachig)
  • Auch Männer, die von Gewalt betroffen sind, finden Unterstützung beim Hilfetelefon „Gewalt an Männern“: 0800 123 9900

Beratungsangebot des Frauenhauses

Slogan gegen Häusliche Gewalt in mehreren Sprachen

Schutz und Beratung im Frauenhaus

Das Frauenhaus in Hamm ist nicht nur eine Schutzeinrichtung und Unterkunft für Frauen mit ihren Kindern, die von Häuslicher Gewalt betroffen sind. Die Mitarbeiterinnen dort beraten auch auf mehreren Sprachen und sind zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar.

Weitere Informationen finden Sie hier (mehrsprachig).

Unsere Themen

Schrift "Nein zu Gewalt gegen Frauen"
© Gleichstellungsstelle

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Ein Tag, um hinzuschauen: Gemeinsam treten wir am 25.11. gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ein und setzen ein klares Zeichen für Respekt und Sicherheit.

Grafik mit Haus und Frau
© Gleichstellungsstelle

Stadtweite Kampagne gegen Häusliche Gewalt

Hamm setzt sich mit Nachdruck gegen Häusliche Gewalt ein - die Kampagne sorgt für Sichtbarkeit des Themas und dient der Sensibilisierung der Öffentlichkeit.

Frau mit blauen Flecken und Klebeband auf dem Mund
© Mart Production - pexels.com

Was ist Häusliche Gewalt? Viel mehr als wir denken...

Häusliche Gewalt ist mehr als körperliche Übergriffe - auch Kontrolle, Bedrohung, Demütigung oder seelische Verletzungen gehören dazu.

Zwei Frauen sitzen sich gegenüber.
© Karolina Grabowska - pexels.com

Schutzeinrichtungen und Beratungsangebote in Hamm

In Hamm gibt es ein breites Angebot an Beratungsstellen, an die sich Betroffene und Angehörige wenden können. Die Beratungen sind kostenfrei, anonym und mehrsprachig.

Ein Smartphone wird mit zwei Händen gehalten
© Jess Yuwono - unsplash.com

Digitale Gewalt

Beleidigungen, Drohungen oder das ungefragte Veröffentlichen persönlicher Inhalte: Digitale Gewalt ist real und kann Menschen tief verletzen.

Eine Frau im Rollstuhl
© Marcus Aurelius - pexels.com

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung

Gewalt trifft viele Frauen mit Behinderung. Jede Frau hat das Recht auf Sicherheit und Respekt. Hier finden Sie Informationen und Beratungsstellen.

Frau verzweifelt am Schreibtisch
© Karola G. - pexels.com

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein ernstes Problem. Sie verletzt Grenzen, schafft Angst und beeinträchtigt die Teilhabe. Niemand muss sexuelle Belästigung hinnehmen.