Westfälisches Musikfestival Hamm
Der KlassikSommer wird zum Westfälischen Musikfestival. Und das aus gutem Grund, denn das Westfälische Musikfestival Hamm kann auf eine 170-jährige Geschichte zurückblicken. An diese außergewöhnliche Historie wird jetzt mit dem alten/neuen Namen angeknüpft.
Neben großer Sinfonik und konzertanten Operaufführungen sind es vor allem die kleinen Konzerte an außergewöhnlichen Orten, die dem sommerlichen Klassik-Festival eine ganz besondere Atmosphäre mit klangstarken Musikinhalten verleihen.
Das Westfälische Musikfestival Hamm ist Kulturpartner des WDR.
AUFBRUCH: Westfälisches Musikfestival Hamm 2022
Mit neuem Namen und frischem Wind geht es in dieses Festival-Jahr. „Aufbruch“ ist das zentrale Thema: Es gilt, neue Wege zu beschreiten und bis dato unbekanntes Terrain zu erkunden. Erstmals wird der „KlassikSommer Musikpreis Hamm“ ausgelobt, der Preisträger allein durch das Publikum bestimmt.
In zehn Konzerten zwischen dem 5. Juni und dem 15. Juli 2022 präsentieren sich die Kandidaten, die Zuschauer küren per Stimmzettel ihren Favoriten – der nicht nur das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro gewinnt, sondern auch einen Auftritt beim Westfälischen Musikfestival 2023.
Ein bunt gemischtes Gremium hat die Konzertauswahl aus über 350 Bewerbungen bestimmt, herausgekommen ist ein innovatives, dynamisches Programm, dessen Spektrum klassische wie neue Formate umfasst, bereits etablierte und aufstrebende Musikerinnen und Musiker. Zu hören sein werden u. a. Mezzosopranistin Lea Desandre, Nikolai Schukoff, Martin Stadtfeld und SPARK, die klassische Band.
Drei Großkonzerte - darunter das Auftaktkonzert mit Haydns "Schöpfung" am 5. Juni - mit der Nordwestdeutschen Philharmonie unter dem Dirigat von Frank Beermann, seines Zeichens Künstlerischer Leiter des Festivals, laufen außer Konkurrenz.
Der Vorverkauf läuft.
Die Veranstaltungen
Download
- Kalender-Übersicht Konzerte (PDF, 500 KB)
Herr Smalla
Ostenallee
87
59071
Hamm
E-Mail-Adresse
Internet