Klima

Das Klima in Hamm verändert sich, das liegt an den Folgen des Klimawandels. Wir erwarten in den kommenden Jahren mehr Hitze, mehr Dürre, mehr Starkregen, mehr Stürme: also mehr Extremwetterereignisse. Auch wenn wir ab heute sehr viel weniger Treibhausgase wie CO2 und Methan ausstoßen würden, müssen wir uns auf die Veränderungen einstellen. Das ist nicht einfach, da wir in vielen Bereichen umdenken müssen. Wir unterstützen Sie dabei und erklären, was heißt das für Sie als Bürger*innen konkret.

Aktuelles

Smart City

Digitale Technik hilft Kurpark-Bäume zu erhalten

Am Gradierwerk hat eine Fachfirma Feuchtigkeitssensoren nahe einer alten Buche sowie an einer Gruppe Nadelbäume in die Erde gesetzt. Die dadurch gewonnen Daten sollen dabei helfen, den wertvollen Altbaumbestand im Kurpark zu schützen. 

Artikel lesen...

Grau-Schwarzes Wärmepumpen-Außengerät vor einem umgerüsteten Bestandsgebäude.
Öko-Zentrum NRW/B. Häming

Infotag in Hamm anlässlich bundesweiter Aktionswoche

Was kann die Wärmepumpe wirklich?

Gängige Vor(ur)teile: Die Anschaffungskosten sind zu hoch. Die Effizienz ist bei kaltem Wetter nicht ausreichend. Die Technik ist nicht für jeden Gebäudetyp geeignet. Und überhaupt ist das Ganze doch eh zu laut. Solche und ähnliche Aussagen sind…

Artikel lesen...

Unsere Themen

Auslage von Obst & Gemüse Viertmann beim Wochenmarkt an der Pauluskirche
© Thorsten Hübner

Klima im Alltag

Klimaschutz und Klimaanpassung klingen erst einmal kompliziert. Doch es gibt viele Dinge, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen können. Regionales und Saisonales können Sie zum Beispiel auf dem Wochenmarkt oder in Hofläden einkaufen.

Eine Wildbienenhilfe vor einem Blühstreifen in der Kornmersch
© Thorsten Hübner

Klima fördern

Anpassung an sich wandelndes Klima und den Klimaschutz fördert die Stadt an unterschiedlichen Stellen. Sowohl für private Personen als auch Unternehmen gibt es Angebote. Erfahren Sie außerdem, was die Stadt selbst tut, um weniger Treibhausgase auszustoßen. Beispielsweise wird die Flotte auf elektrische Fahrzeuge umgestellt. Wussten Sie, dass der Erlebensraum Lippeaue nicht nur gut für den Umweltschutz ist, sondern auch das Stadtklima positiv beeinflusst?

begrüntes Flachdach
© miss_mafalda - stock.adobe.com

Klima und Wohnen

Wenn Sie energieeffizient bauen und modernisieren, können Sie die Nebenkostenrechnung reduzieren, den Wohnkomfort steigern und gleichzeitig etwas fürs Klima tun. Doch wo anfangen? Unterstützung bietet Ihnen beispielsweise die Klimaagentur Hamm. Im Büro im Stadtwerkehaus beraten Sie Expert*innen neben klimafreundlichem und -angepasstem Bauen ebenfalls zu Mobilität. Das Angebot richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen.

Das Foto zeigt eine Gruppe von lächelnden Menschen, die unter zwei Kastanienbäumen stehen. Ganz links steht eine junge Frau mit dunklen Haaren und blauem Pullover, daneben eine etwas ältere Frau im schwarzen Pullover, daneben ein gleichalter Mann in blauem Pullover, davor ein Mann mit grauen Harren und Sakko, dahinter ein ungefähr gleichalter Mann ebenfalls im Sakko, daneben eine Frau im gleichen Alter in roter Jacke, dahinter ein Mann in dunkler Jacke und daneben eine jüngere Frau mit grünem Blazer.
© Thorsten Hübner

Klima, wer macht was?

In Hamm gibt es neben der Stadt viele Personen und Organisationen, die sich für das Klima einsetzen. Erfahren Sie mehr, über das städtische Klima-Team, die städtischen Konzepte und wer Ihnen bei Fragen weiterhelfen kann.

Lastenrad der Mobilstation
© Thorsten Hübner

Klimafreundlich unterwegs

Hier erfahren Sie mehr, wie Sie sich in Hamm kliamfreundlicher bewegen können: zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder über car sharing.

Kontakt

Umweltamt

Herr Garske

Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
Fon: 02381 17-7117
Fax: 02381 17-107117
E-Mail-Adresse
Internet

Umweltamt

Frau Großmaas

Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
Fon: 02381 17-7116
Fax: 02381 17-107116
E-Mail-Adresse
Internet

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.