Schuldnerberatung
- Existenz sichernde Beratung in akuten Notlagen:
drohender Wohnungsverlust oder drohende Sperre der Energieversorgung aufgrund von Zahlungsrückständen, drohende Ersatzfreiheitsstrafe.
- Beratung in allen Fragen der Zwangsvollstreckung:
Besuch des Gerichtsvollziehers, Kontopfändung (P-Konto), Lohnpfändung, Vermögensauskunft
Ziel der Beratung ist die Schuldenregulierung und Entschuldung ver- und überschuldeter Personen. Möglichkeiten außergerichtlicher Schuldenbereinigungspläne werden mit den Ratsuchenden individuell erarbeitet, die Verhandlungen mit den Gläubigern führt in der Regel die Beratungsstelle.
Ist eine außergerichtliche Einigung mit allen Gläubigern nicht möglich, kann ein Verbraucherinsolvenzverfahren eine Lösung bieten. Die Insolvenzberatung umfasst die Aufklärung über das gesamte Verfahren, Prüfung der Zugangs- Voraussetzungen, Verhandlungen mit den Gläubigern im außergerichtlichen Bereich, Ausstellen der notwendigen Bescheinigung einer anerkannten Stelle und die Antragstellung, ggf. die Begleitung im eröffneten Insolvenzverfahren und in der Wohlverhaltensperiode bis zur Restschuldbefreiung.
Die Haushaltsberatung umfasst die persönliche Beratung zur Haushaltsführung, Einnahmen/Ausgaben –Überblick, Beratung zur Vermeidung nicht zwingend notwendiger Ausgaben, Kündigung/ Ruhendstellung von Versicherungsverträgen
Angebot: Sprechstunde für Erstberatung
Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen der Stadt Hamm, des Katholischen Sozialdienstes und der Verbraucherzentrale, Beratungsstelle Hamm bieten eine wöchentliche Sprechstunde für alle Erstberatungen an:
mittwochs 9.00 – 11.00 Uhr
Technisches Rathaus
Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
Raum A1.021
Die offene Sprechstunde kann Corona bedingt derzeit nicht angeboten werden.
Bitte wenden Sie sich telefonisch oder per Email an eine der genannten Beratungsstellen.
Downloads
- Aufstellung Schulden (PDF, 17 KB)
- Formular Haushaltsübersicht (PDF, 22 KB)
Kontakt
Frau Wilke
Westentor
1 - 3
59065
Hamm
E-Mail-Adresse