Ein Bebauungsplan wird für einen räumlich genau abgegrenzten Teilbereich des Stadtgebietes aufgestellt. Er gibt an was und wie genau gebaut werden darf.
Der Flächennutzungsplan stellt für das gesamte Stadtgebiet die gewünschte Art der Bodennutzung dar, die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergibt.
Ein Bodenrichtwert ist ein aus Kaufpreisen ermittelter durchschnittlicher Bodenwert je Quadratmeter für ein Gebiet mit im wesentlichen gleichen wertbestimmenden Merkmalen.