Trägerhaus Hamm
Das Trägerhaus im Hammer Westen
Der Hammer-Westen ist ein junger Stadtteil, mit einem überdurchschnittlichen Anteil an Migrantinnen und Migranten, auch mit Flüchtlingshintergrund. Aufgrund der vergleichsweisen geringen Mieten in einem einfachen Wohnungsbestand ist die Hammer-Weststadt der Ankommensstadtteil in Hamm. Die Schaffung von Chancengleichheit, Abbau von Diskriminierung und Integration in die Stadtgesellschaft ist ein zentrales Anliegen des Handlungskonzeptes. Die Sozialdaten belegen: das Einkommen im Stadtteil ist unterdurchschnittlich. Viele Menschen sind auf Transferleistungen angewiesen. Der Sozialbericht beleuchtet in besonderer Weise das Thema Armut, Armutsrisiko sowie Kinderarmut in Hamm.
Die Stadt Hamm macht sich stark für Chancengleichheit und Gesundheitsförderung als Querschnittsaufgaben in der Stadt. Die Schaffung von Chancengleichheit für alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und sozialem Status steht im Fokus. Die Bereitstellung und Fortentwicklung dieses bedarfsgerechten und bürgerorientierten Leistungsangebotes zählen zu den strategischen Zielsetzungen unserer Stadt. Zur Schaffung einer einladenden, offenen, adäquaten, städtebaulich wirksamen, architektonisch attraktiven und modellhaft nachhaltigen Gemeinbedarfseinrichtung wurde in Abstimmung mit vor Ort tätigen Trägern und Akteuren das „Trägerhaus Hamm“ konzipiert. 3 Das Trägerhaus soll in einem benachteiligten Teil der Stadt wichtige Angebote der Daseinsvorsorge bündeln, benachteiligten Zielgruppen niederschwellige Zugänge eröffnen und oftmals eher „versteckte“ Unterstützungsangebote in einem nachhaltigen und funktionsgerechten Gebäude verorten. Im Trägerhaus sollen die Hammer-Tafel, das Kontaktcafe, eine Tagesstätte für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung sowie die Aids-Hilfe Hamm eine neues Domizil finden. Neben den besonderen Bedarfen dieser Einrichtungen bietet es Raum für multifunktionale Nutzungen und Kooperationen. Da kein, den Raumansprüchen entsprechendes Gebäude zur Verfügung steht, soll das Trägerhaus Hamm auf einer Brachfläche neu entstehen. Klimatische Fragen sowie Aspekte der Klimafolgenanpassung werden durch die nachhaltige Architektur und höchste ökologische Standards in besonderer Weise berücksichtigt und zeigen beispielhafte Konzepte für Gemeinbedarfs- und Büroeinrichtungen auf. Weiterhin wird eine Brachfläche an zentraler Stelle städtebaulich akzentuiert und so das Wohnumfeld nachhaltig verbessert.
Downloads
- Ansichten der Brachfläche und des späteren Neubaus (PDF, 1.84 MB)
Kontakt
Frau Conrad
Gustav-Heinemann-Straße
10
59065
Hamm
E-Mail-Adresse