Beratungsstellen und Hilfsangebote in Hamm und darüber hinaus

Viele der lokalen und überregionalen Hilfs- und Beratungsangebote richten sich an Frauen und Kinder als Opfer von Häuslicher Gewalt. In unserer Auflistung finden Sie zudem Beratungsstellen, die Männer adressieren, sowohl als Opfer als auch als Täter.

Grundsätzlich ist auch die Gleichstellungsstelle der Stadtverwaltung Hamm in Fällen von Häuslicher Gewalt ansprechbar. Bei uns erhalten Sie eine Erstberatung und Informationen zu weiteren Anlaufstellen. Die Beratungen sind streng vertraulich.

Unser Kontakt:

Sandra Hanke, Gleichstellungsbeauftragte, Tel.: 02381/17 3008, E-Mail: sandra.hanke(at)stadt.hamm.de

Saskia Albering, stellv. Gleichstellungsbeauftragte, Tel.: 02381/17 3009, E-Mail: saskia.albering(at)stadt.hamm.de

Beratungsangebote in Hamm

Frauenhaus in Hamm

Das Frauenhaus ist ein Zufluchtsort für Frauen (mit Kindern), die körperlich oder seelisch misshandelt werden. Das Frauenhaus bietet den Opfern Schutz und Unterkunft, Gespräche, Beratung und auch Hilfestellung zur Klärung der finanziellen Situation. Aufnahme und Schutz bekommen Sie im Frauenhaus zu jeder Tages- und Nachtzeit. Lesen Sie mehr …

Opferschutzbeauftragter der Polizei Hamm

Opferschutz und Opferhilfe sind feste Bestandteile der Polizeiarbeit. Die Opferschutzbeauftragten vermitteln passgenaue Angebote von Fachberatungsstellen und Opferhilfeeinrichtungen und klären über Opferrechte und den Ablauf eines Strafverfahrens bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht auf.Lesen Sie mehr …

Outlaw - Kinder- und Jugendhilfe

Outlaw ist mit einem vielfältigen Angebot in Hamm vertreten wie Hilfen zur Erziehung, Kita, Schulsozialarbeit, Streetwork oder ein Stadtteilzentrum. Darüber hinaus finden von sexualisierter Gewalt Betroffene und deren Angehörige Rat und Unterstützung in der Beratungsstelle IBO. Lesen Sie mehr …

Caritas - Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Die Beratungsstelle bietet Hilfe für Kinder und Jugendliche, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Dazu gehören Grenzverletzungen, die bei anzüglichen Bemerkungen und sexuellen Belästigungen in sozialen Medien und Netzwerken beginnen und bis zur Ausübung körperlicher Gewalt reichen können. Lesen Sie mehr …

Jugendamt - Fachstelle Netzwerk Kinderschutz

Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamtes berät und unterstützt zum Themenfeld Kinderschutz. Personen, die eine Gefährdung eines Kindes beobachten oder Sorge haben, dass eine Gefährdung droht, können sich beraten lassen oder ihre Beobachtung direkt als Meldung mitteilen - auch anonym. Lesen Sie mehr …

Weißer Ring e.V. in Hamm

Der Weiße Ring berät Opfer von Kriminalität und Gewalt. Die Beratung kann über das Opfer-Telefon erfolgen (116006), online über die Homepage oder direkt vor Ort in Hamm. Der Weiße Ring bietet außerdem Hilfestellung im Umgang mit Behörden, finanzielle Unterstützung sowie Begleitung zu Gerichtsterminen. Lesen Sie mehr …

Überregionale und bundesweite Angebote

Polizei

Bei unmittelbarer Gefahr ist die Polizei über die kostenlose Notrufnummer 110 erreichbar. In allen Bundesländern hat die Polizei Möglichkeiten auf der Basis des Gewaltschutzgesetzes, eine gewalttätige Person aus der gemeinsamen Wohnung zu weisen und ein Betretungsverbot auszusprechen. Lesen Sie mehr ....

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Das bundesweite Hilfetelefon bietet Frauen unter der Nummer 116 016 rund um die Uhr kostenlose und anonyme Beratung in 19 Sprachen, in Gebärdensprache sowie in leichter Sprache an. Auf der Homepage finden sich zudem viele Informationen, auch für Fachpersonal sowie für unterstützende Personen. Lesen Sie mehr …

Hilfetelefon "Gewalt an Männer"

Männer, die Gewalt erlitten haben und Unterstützung benötigen, können sich kostenlos und anonym an das Hilfetelefon wenden: 0800 1239900. Die Beratung ist auch über Chat und E-Mail möglich. Darüber hinaus bietet die Homepage Informationen an für Personen, die Betroffene unterstützen wollen. Lesen Sie mehr …

Hilfe-App "Gewaltfrei in die Zukunft"

Der Verein „Gewaltfrei in die Zukunft“ hat eine App entwickelt, die Betroffenen von häuslicher Gewalt individuelle und konkrete Hilfe bietet. Die App ist nicht als Unterstützungsapp erkennbar und bietet Informationen beispielsweise über Beratungsangebote in der Nähe, aber auch ein Gewalttagebuch zur Dokumentation der Vorfälle. Lesen Sie mehr …