Als erster Bauabschnitt der Grünen Umweltachse entstehen die neue Spiel- und Sportachse und ein neuer Eingangsbereich zum Maxipark.
Grüne Umweltachse Werries
Ein "grünes Band" vom Kanal zum Maxipark
Die „Grüne Umweltachse“ verbindet zukünftig den Maximilianpark und den Datteln-Hamm-Kanal mit einem grünen Band. Durch verschiedene, ineinandergreifende Projektbausteine entsteht ein klimaangepasster Verbindungs- und Aufenthaltsraum, der nachhaltig zur Verbesserung der Situation im Zentrum von Werries und hiermit auch zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt.
Grundlage des auch über den Stadtbezirk hinaus bedeutenden Projektes ist das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) Werries, das 2019 als Handlungs- und Orientierungsrahmen vom Rat der Stadt Hamm beschlossen wurde. Die Erarbeitung des Konzeptes wurde von umfassenden Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger begleitet. Damit wurde der bereits bei der Aufstellung des Rahmenplans Werries begonnene Beteiligungsprozess konsequent fortgeführt.
Öffentlichkeit, Politik und Fachverwaltung haben gemeinsam erkannt, dass entlang der Verbindungslinie zwischen dem Maximilianpark im Süden und dem Datteln-Hamm-Kanal im Norden auf Grund der vorherrschenden Gestaltung und Nutzung die größten Handlungserfordernisse in Werries liegen. Das sich im ISEK herauskristallisierte Schlüsselprojekt „Grüne Umweltachse“, reagiert auf die vorhandenen Herausforderungen, indem es eine durchgehend attraktive und eindeutig erkennbare Wege- und Freiraumverbindung schafft, Perspektiven für eine Neuorganisation des Parkens in Kombination mit einer optimierten ÖPNV-Anbindung eröffnet sowie vielseitig nutzbare Freiräume vorsieht, in denen verschiedene Sport- und Bewegungsmöglichkeiten angeboten werden.
Grundlage des Gesamtkonzeptes für die Umsetzung des Projektes ist die im städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerb mit dem 1. Preis gekürte Arbeit der Arbeitsgemeinschaft faktorgruen aus Freiburg und Schüler Architekten Stadtplaner aus Düsseldorf, die im Anschluss des Wettbewerbsverfahrens weiter ausgearbeitet und qualifiziert wurde.
Die Umsetzung der „Grünen Umweltachse“ wird durch Mittel der Städtebauförderung ermöglicht. Der erste Baustein – die Spiel- und Sportachse entlang des Werner-Figgen-Weges samt Neugestaltung der Eingangsbereiche des Maximilianparks und Errichtung eines Fahrradterminals – soll bis März 2027 und somit bis zur Eröffnung der Internationalen Gartenausstellung (IGA), an der die Stadt Hamm mit dem Maximilianpark teilnimmt, fertiggestellt sein.
Weitere Infos zum Thema
Downloads
- Plan ''Wettbewerbsbereich Grüne Umweltachse Werries'' (PDF, 856 KB)
- Beschlussvorlage 1729/19: Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Werries (PDF, 408 KB)
- Beschlussvorlage 0117/20: Grüne Umweltachse: Durchführung eines städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbes (PDF, 146 KB)
- Beschlussvorlage 1112/23: ISEK Werries: Sachstand und Umsetzung weiterer Maßnahmenschwerpunkte (PDF, 131 KB)
Dieses Projekt wird gefördert durch:

Kontakt
Frau Conrad
Gustav-Heinemann-Straße
10
59065
Hamm
E-Mail-Adresse
Herr Krusche
Gustav-Heinemann-Straße
10
59065
Hamm
E-Mail-Adresse