Mit einer Baumpatenschaft können Bürgerinnen und Bürger in Hamm dabei helfen, dass die Straßenbäume vor ihrer Haustür den trockenen Sommer überstehen. Dabei helfen ihnen spezielle Wassersäcke. Artikel lesen...
Aktuelles
Zum Saisonstart
Reiten in der Natur: nur mit Plakette
Für einen Ausritt in der Natur ist ein gültiges Kennzeichen notwendig. Das gilt für alle privaten oder öffentlichen Wege in der freien Landschaft oder im Wald.
Lesen Sie mehr ...
Nistkasten-Aktion
NABU und Umweltamt unterstützen die Ansiedlung des Wiedehopfs
Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022 und hat mit seinem markanten Aussehen einiges zu bieten. In Hamm unterstützen das Umweltamt und der NABU nun die Ansiedlung dieser seltenen Art durch das Ausbringen von Nistkästen an geeigneten Flächen. Artikel lesen...
Umweltpreis 2022
Thema ''Landwirtschaftlicher Umwelt- und Naturschutz''
Im Zuge des Wettbewerbs zum Umweltpreis der Stadt Hamm 2022 sollen der Erhalt der Artenvielfalt, die Steigerung der Biodiversität und damit der Umwelt- und Naturschutz in der Landwirtschaft in den Fokus gerückt werden. Artikel lesen...
Erlebensraum Lippeaue
Aussichtsplattform an Trafostation kommt
Die Schweinemersch als Teil des Projektes "Erlebensraum Lippeaue" wird erlebbar: In der kommenden Woche fällt der Startschuss für die Bauarbeiten zur Errichtung einer Aussichtsplattform auf der Trafostation an der Münsterstraße. Artikel lesen...
Regional, saisonal und vor Ort
Gute Resonanz auf Hofläden und Direktvermarkter
Mehr Anbieter und hohe Zugriffszahlen: Die neue Übersicht regionaler Vermarkter auf hamm.de hat eine gute Resonanz hervorgerufen. Artikel lesen...
Anmeldungen ab sofort möglich!
Der Umweltkalender 2022 ist da
Mehr als 70 Aktionen zum Thema "Umwelt und Natur" in Hamm bietet der neue Umweltkalender: Ab sofort sind Anmeldungen möglich. Artikel lesen...
Neue Baumschutzsatzung
Wichtiges Signal für den Erhalt von Bäumen
Mit einer neuen Baumschutzsatzung will die Stadt Hamm Bäume und Sträucher vor Fällungen und Beschädigungen schützen. Artikel lesen...
Umweltpreis 2021
Neun verdiente Preisträger
Neun Bewerbungen für den Umweltpreis 2021 hat der Umweltausschuss als preiswürdig erachtet – und deshalb das Preisgeld deutlich aufgestockt. Die siegreichen Schulen dürfen sich nun über Finanzspritzen und eine Spende freuen. Artikel lesen...
Regionales Projekt „KRIS“
Fit für den Klimawandel
Gemeinsam sorgen die Stadt Hamm und der Lippeverband mit verschiedenen Maßnahmen dafür, Hamm klimafest und umweltfreundlich zu machen. Dabei ist Hamm Modellkommune im Ruhrgebiet. Artikel lesen...
Erlebensraum Lippeaue wächst
Ein neues Herzstück
Es geht weiter im Erlebensraum Lippeaue: Drei neue Teilprojekte, darunter der Auenpark, gehen Stadt Hamm und Lippeverband an – mit spannenden Freizeitangeboten und viel Natur. Artikel lesen...
10.000 Bäume in der Region
Bäume pflanzen für das Klima
Das Projekt „Klimabäume“ geht in die zweite Runde: Ende Oktober werden 10.000 Klimabäume in mehr als 40 Städten an freiwillige Baumpatinnen und -paten verteilt – davon mehr als 200 in Hamm. Artikel lesen...
Broschüre
Zwischenbericht zum Projekt „Erlebensraum Lippeaue“ erschienen
Zum Projekt „Erlebensraum Lippeaue“ ist nun ein 40-seitiger Zwischenbericht mit zahlreichen Informationen zu den bereits umgesetzten und noch geplanten Maßnahmen erschienen. Artikel lesen...
Nachhaltigkeit
Hamm ist Erstunterzeichner der Charta Faire Metropole Ruhr
OB Marc Herter hat am Dienstag, 3. August im Beisein von Umweltdezernent Volker Burgard sowie Vertretern der Fairen Metropole Ruhr und des Formus für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE) die Charta Faire Metropole Ruhr 2030 im Rathaus… Artikel lesen...
Hundeauslaufstrecke angelegt
Neue Bewohner für die Lippeaue
Extensive Offenlandlebensräume für gefährdete Arten und Weiden für Hochlandrinder: In der Lippeaue werden Lebensräume für viele neue Bewohner vorbereitet. Artikel lesen...
Aufforstung
Städtische Waldfläche wächst
Knapp 15.000 Bäume und Sträucher auf deutlich mehr als drei Hektar Fläche: Die Stadt erweitert die Waldfläche in Hamm in diesem Jahr erneut erheblich. Artikel lesen...
Umweltbildung
Neues Malbuch zum ''Erlebensraum Lippeaue''
Warum quakt ein Laubfrosch? Was ist ein Auwald? Diese und weitere Fragen werden spielerisch in dem Malbuch zum Projekt „Erlebensraum Lippeaue“ beantwortet. Artikel lesen...