Vor gut einem Jahr trafen sich Oberbürgermeister Marc Herter, Klima-Dezernent Volker Burgard, Klimaschutzmanager Tobias Garske und die Band Kapelle Petra am Hochzeitswald am Pilsholz, um eine Klimaschutz-Partnerschaft zu besiegeln. Nun sind die Bäume… Artikel lesen...
Aktuelles
Lebensräume in der Stadt
Umweltpreis für naturnahe Gärten
Wer hat den naturnahesten Garten? Unter diesem Motto wird der diesjährige Umweltpreis der Stadt Hamm mit einer Gesamtsumme von 2.500 Euro ausgeschrieben. Artikel lesen...
Anmeldung ab sofort möglich
Der Umweltkalender 2023 ist da
Naturprofis und alle, die es werden wollen, aufgepasst: Der Umweltkalender für 2023 umfasst mehr als 80 Aktionen zum Thema „Umwelt und Natur“. Artikel lesen...
Ranger im Umweltamt
Ein Brückenbauer in der Natur
Jeden Tag draußen in der Natur zu sein, wilde Tiere zu beobachten und illegale Wilderei zu bekämpfen – so stellen sich viele den Arbeitsalltag eines Rangers vor. Doch Ranger gibt es nicht nur in großen Nationalparks im Ausland, sondern erstmals auch… Artikel lesen...
Private Grünflächen
„Offene Gartenpforten 2023" werden gesucht
Bereits seit 2009 lassen sich Gartenliebhaber:innen von nah und fern in Hamm im Rahmen der Aktion „Offene Gartenpforte“ inspirieren und erfreuen sich an der Schönheit der Gärten. Artikel lesen...
Ehrung
Umweltpreis für Öko-Landwirte
Mit dem Umweltpreis würdigt die Stadt Hamm seit über vierzig Jahren herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes. Warum der Umweltpreis in diesem Jahr an drei Öko-Landwirte ging. Artikel lesen...
Grabenverschlüsse Sandbochum
RVR und Stadt Hamm machen Waldgebiet im Hammer Westen fit für die Folgen des Klimawandels
Nicht nur während Corona wird der Wald von den Hammer Bürger*innen als Erholungsort genutzt. Doch auch er muss dem Klimawandel Tribut zollen. Hitze und zu wenig Niederschlag machen den Wäldern ganz schön zu schaffen. Regionalverband Ruhr (RVR) Ruhr… Artikel lesen...
Digitalisierung und Klimaschutz
Klima-Taler sammeln und sparen
Die „hamm:“-App hat eine neue Funktion: Wer zu Fuß geht, Rad fährt oder die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt, erzeugt Klima-Taler – und kann diese gegen Vergünstigungen wie freien Eintritt oder attraktive Rabatte eintauschen. Artikel lesen...
Trockenheit
Naturschutzgebiet bekommt Unterstützung
Hier rasten und brüten zahlreiche Vögel, tummeln sich viele Fische und finden allerhand auentypische Tier und Pflanzen eine Heimat. Doch im Naturschutzgebiet „Alte Lippe und ehemaliger Radbodsee“ leiden die Gewässer unter der anhaltenden Trockenheit.… Artikel lesen...
Klimafolgen und -anpassung
Der Erlebensraum leistet wichtigen Beitrag für ein besseres Klima
Das Thema Klimaschutz und Klimafolgenanpassung wird für unseren Alltag immer bedeutsamer. Das Projekt "Erlebensraum Lippeaue" leistet einen wichtigen Beitrag dazu. Artikel lesen...
Zum Saisonstart
Reiten in der Natur: nur mit Plakette
Für einen Ausritt in der Natur ist ein gültiges Kennzeichen notwendig. Das gilt für alle privaten oder öffentlichen Wege in der freien Landschaft oder im Wald.
Lesen Sie mehr ...