Kommunale Wärmeplanung Hamm

Die Stadt Hamm will in den kommenden Jahren den Klimaschutz und besonders die Wärmewende vorantreiben. Die aktualisierte Treibhausgasbilanz 2022 zeigt, dass erhebliche Maßnahmen nötig sind, um die angestrebte Klimaneutralität zu erreichen. Mit rund 40 % der Emissionen ist der Wärmesektor dabei von zentraler Bedeutung auf dem Weg zur geplanten Klimaneutralität der Stadt Hamm 2035.

+++ Lesetipp +++

Wir möchten Ihnen mit dem folgenden Ratgeber die aktuellen Vorgaben zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und zur kommunalen Wärmeplanung (KWP) verdeutlichen und zukunftsfähige Trends für Ihre persönliche Wärmewende aufzeigen.
Broschüre ‘’ZUKUNFTSTRENDS zur Gebäudeheizung''

Gut zu wissen

Ein Mensch schreibt mit einem Laptop. Darüber liegen Symbole aus dem Umweltbereich
© Bussarin - stock.adobe.com

Was ist die kommunale Wärmeplanung und warum ist sie so wichtig?

Was ist die kommunale Wärmeplanung und warum ist sie so wichtig?

Gebäude werden zu einem großen Teil noch immer mit fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl beheizt. Diese Energieträger sind nicht nur teuer und müssen in der Regel importiert werden – sie sind auch schädlich für das Klima.

Fotomontage von einem Ingenieur mit einem Laptop der in einem Rohbau steht. Im Hintergrund sieht mal Heizungspläne.
© Grispb - stock.adobe.com

Was beinhaltet die kommunale Wärmeplanung in Hamm?

Was beinhaltet die kommunale Wärmeplanung in Hamm?

Die Wärmeplanung besteht aus 6 Schritten: aus der Ist-Analyse, mit den Erkenntnissen folgt eine Prognose und Potentialanalyse, gefolgt vom Zielszenario, der umfassenden Wärmewendestrategie und den daraus folgenden Maßnahmen. 

Eine Frau sitzt vor einem Schreibtisch mit Unterlagen und schaut sich ein Wärmebild an.
© Andrey Popov - stock.adobe.com

Was hat die Stadt Hamm bisher schon unternommen?

Was hat die Stadt Hamm bisher schon unternommen?

Noch bevor es durch den Gesetzgeber verpflichtend wurde, gab die Stadt 2023 die Erstellung eines ‚Fokuskonzepts Wärme‘ in Auftrag, um eine fundierte Analyse und Strategie als Grundlage für die Wärmeversorgung der Zukunft zu erhalten, das eine gute Grundlage für die Erstellung eines Kommunalen Wärmeplans für die Stadt Hamm bietet.

Eine Wärmepumpe im Garten eines Einfamilienhauses
© YouAreBeautiful - stock.adobe.com

In welchen Schritten wird eine kommunale Wärmeplanung in Hamm erarbeitet?

In welchen Schritten wird eine kommunale Wärmeplanung in Hamm erarbeitet?

Aus der umfassenden Analyse der aktuellen Wärmeversorgung kann eine Potentialanalyse erarbeitet werden. Aufbauend auf der Bestands- und Potenzialanalyse wird ein Entwicklungspfad zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung der Stadt Hamm beschrieben. Ein detaillierter Maßnahmenkatalog mit Leitprojekten wird daraus entwickelt, mit dem Fokus auf Maßnahmen, die in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden können.

Energieeffizienz-Pfeile liegen über einem Grundriss eines Hauses
© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für Hausbesitzer: innen in Hamm?

Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für Hausbesitzer: innen in Hamm?

Die kommunale Wärmeplanung hat zunächst keine Auswirkung auf Sie, sondern ist ein strategisches städtisches Planungsinstrument. Auch wenn der Wärmeplan vom Rat der Stadt Hamm beschlossen ist, folgt daraus kein direkter Handlungsbedarf für Ihre Heizungsanlage.

Eine Hand greift nach kleinen Modellhäusern auf einem Plan
© Nattawut - stock.adobe.com

Wie geht es weiter?
 

Wie geht es weiter?
 

In den kommenden Jahren wird die Umsetzung der geplanten Maßnahmen weitere Erkenntnisse zu technologischen Lösungen (z. B. Flusswärmepumpe) und quartiersspezifischen Konzepten (z. B. Fokusgebiet Feldgarten) liefern.

Kontakt

Umweltamt

Herr Garske

Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
Fon: 02381 17-7117
Fax: 02381 17-107117
E-Mail-Adresse
Internet