Mit dem Projekt “Zwölf Lieblingsorte. Ein Zuhause.” soll aufgezeigt werden, welche schönen, besonderen, außergewöhnlichen Orte es im Stadtbezirk gibt.
Städtebauförderung für Pelkum/Wiescherhöfen
Auf der Grundlage des des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes „ISEK Bergwerk Heinrich Robert und Pelkum/Wiescherhöfen" wird das Sanierungsgebiet Pelkum-Wiescherhöfen durch das Städtebauförderprogramm des Landes NRW unterstützt. Grundlage für den Einsatz von Mitteln der Städtebauförderung ist die Festsetzung eines sog. Sanierungsgebietes. Mit der förmlichen Festlegung als Sanierungsgebiet gehen ein allgemeines Vorkaufsrecht der Gemeinde sowie die Möglichkeit von Steuervergünstigungen für private Gebäudeeigentümer, die ihre Gebäude sanieren, einher. Die Abgrenzung des Sanierungsgebietes Pelkum/Wiescherhöfen finden Sie in den Downloads unten.
Als ersten Schritt wurde eine Quartiersberatung eingeführt, die vor Ort arbeitet, um den Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtbezirks als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Ein Quartiersarchitekt bietet den Immobilieneigentümern und Eigentümerinnen eine kostenlose Erstberatung an und leistet wichtige Hilfestellungen bei der Sanierung von Gebäuden, Fassaden- und Hofgestaltungen sowie Beantragung von Fördermittel. Darüber hinaus begleitet die Quartiersberatung die konkrete Umsetzung der wichtigen städtebaulichen Projekte zur Gestaltung des Pelkumer Platzes und des Wiescherhöfener Marktes. Und mit dem Fassaden- und Hofflächenprogramm bietet die Stadt Hamm einen finanziellen Zuschuss zu Sanierungsmaßnahmen, wenn das Gebäude innerhalb des Fördergebietes liegt.
Zudem gibt es inzwischen im dritten Jahr den Aktionsfonds Pelkum-Wiescherhöfen, über den bürgerschaftliche Projekte mit bis zu 2.000 € gefördert werden können.
Weiterhin ist es gelungen, finanzielle Mittel im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ zu akquirieren, mit denen Anmietungen im Projektgebiet gefördert werden können.
Das Quartiersbüro, das in einem leerstehenden Ladenlokal am Pelkumer Platz eingerichtet wurde, ist nicht nur Arbeitsort von Quartiersmanagement und Quartiersarchitekten, hiert finden auch Info-Veranstaltungen oder Beteiligungsangebote statt. Damit stellt es eine zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger dar.
Zu den einzelnen Elementen der Städtebauförderung lesen Sie mehr unter den folgenden Buttons.
Vortragsserie startet - interessant und kostenlos
Am Mittwoch, den 29. Oktober 2025 startet die neue Vortragsreihe rund um Haus und Wohnung. Die Quartiersarchitekten und die Stadt Hamm laden zu drei Vorträgen ein, immer mittwochs um 18.30 Uhr im Quartiersbüro am Pelkumer Platz 2. Teilnehmen kann jede und jeder Interessierte, nicht nur aus dem Bereich Pelkum-Wiescherhöfen. Die aktuelle Vortragsreihe umfasst folgende Themen:
Mi., 29.10.2025 Stecker-Solaranlagen
Sonnenstrom vom Balkon: Kosten, Nutzen und Technik
Elke Pape, Architektin
Mi., 05.11.12025 Energetische Gebäudesanierung
Energieverbrauch reduzieren und Wohnkomfort erhöhen - Dämmung, Fenstertausch & Co.
Elke Pape, Architektin
Mi., 19.11.2025 Sicherheit daheim
Wie schütze ich Haus und Wohnung? Tipps zu Einbruchschutz und Sicherheit
Dirk Püttner, Polizei Hamm
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht unbedingt erforderlich, wäre aber wünschenswert per E-Mail an ARGE@Lamster.eu oder telefonisch unter 0170 - 33 16 480.
Im Frühjahr wird es eine weitere Vortragsreihe mit drei Vorträgen geben. Dann geht es unter anderen um Klimafolgen-Anpassung sowie Dach- und Fassadenbegrünung.
Sehen Sie hier auch das Plakat zur ersten Vortragsreihe…
Downloads
Sanierungssatzung
- Geltungsbereich der Sanierungssatzung Pelkum (PDF, 4.47 MB)
Planungsgrundlagen
- ISEK Bergwerk Heinrich Robert/Pelkum (PDF, 15.1 MB)
- Beschlussvorlage 1018/16 (PDF, 207 KB)
- Rahmenplan Bergwerk Heinrich Robert und Pelkum/Wiescherhöfen 2016 (PDF, 5.70 MB)
Gefördert durch:

Kontakt
Frau Conrad
Gustav-Heinemann-Straße
10
59065
Hamm
E-Mail-Adresse