Aufgrund einer Fortbildung ist das Ordnungsamt (alle Dienststellen) am Donnerstag, 2. Oktober, geschlossen. Einen Notdienst gibt es nicht. Der Kommunale Ordnungsdienst ist am Samstag, 4. Oktober, zwischen 7 und 23 Uhr wieder erreichbar.
Zentrale Rufnummer: 02381 17-0
Servicetelefon: 02381 17-7777
montags bis freitags
7:30 bis 18:00 Uhr
E-Mail-Kontakt:
info@stadt.hamm.de
Weitere Infos zu E-Mail-Kontaktmöglichkeiten mit der Stadt Hamm ...
Anschrift:
Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Postfach 2449
59014 Hamm
Aufgrund einer Fortbildung ist das Ordnungsamt (alle Dienststellen) am Donnerstag, 2. Oktober, geschlossen. Einen Notdienst gibt es nicht. Der Kommunale Ordnungsdienst ist am Samstag, 4. Oktober, zwischen 7 und 23 Uhr wieder erreichbar.
Zahlreiche und abwechslungsreiche Angebote haben viele Veranstalter in Kooperation mit dem Jugendamt für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 16 Jahren beim Hammer Herbst-Ferienspaß zusammengestellt.
Zu den Angeboten ...
Im Rahmen eines Fotowettbewerbs können die Menschen in Hamm die schönsten Seiten ihrer Stadt sichtbar machen – und damit Teil einer großen Ausstellung und des „Zuhausekalenders“ werden.
Artikel lesen...
Nach fünf Jahren Leerstand des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes nimmt die Neugestaltung des Areals Fahrt auf. Das Heinemann Quartier soll die Hammer Innenstadt neu beleben.
Artikel lesen...
800 bis 2.026 Euro können Bürgerinnen und Bürger mit guten Projektideen erhalten, um das 800-jährige Bestehen der Stadt Hamm im kommenden Jahr mitzugestalten. Der „Gemeinschaftsfonds zur Förderung von Projekten“ ist Teil der gesamtjährigen…
Artikel lesen...
Eine Eigentümer:innengemeinschaft setzt Dachbegrünung mit Zuschuss aus dem „10.000 Grüne Dächer“-Programm um. Bei Hitze wie in diesem Sommer bleibt’s innen deutlich kühler und schöner sieht es allemal aus: Jürgen Kleine-Natrop hat mit seinen…
Artikel lesen...
Die vorläufigen Ergebnisse der Kommunalwahl in Hamm stehen fest: Oberbürgermeister Marc Herter bleibt im Amt und die SPD wird mit 46,2 Prozent der Stimmen deutlich vor der CDU (22,9 Prozent) und der AfD (16,3 Prozent) stärkste Kraft im Rat.
Artikel lesen... Zu den Wahlergebnissen ...
Im „Fuchsbau“, der neuen Waldgruppe der Kita Sylverberg, sind die Kinder bei Wind und Wetter draußen unterwegs. Als Unterschlupf steht ihnen ein besonderer Bauwagen zur Verfügung.
Artikel lesen...
Bundesbauministerin Hubertz hat mit der Übergabe eines millionenschweren Förderbescheids grünes Licht für die Osterweiterung des Maxiparks gegeben.
Artikel lesen...
Im Rahmen des Regionalen Forums verlieht die IGA Metropole Ruhr 2027 am Donnerstagvormittag, 28. August, der Stadt Hamm gleich zwei Preise: den dritten Stern für den Maximilianpark (mit dem Maxigarten) und die Auszeichnung als Zukunftsprojekt für das…
Artikel lesen...
Die Stadt Hamm hat die Ziele ihres Medienentwicklungsplans (MEP) 2020–2024 nicht nur erreicht, sondern in zentralen Bereichen deutlich übertroffen. Vor allem bei der Ausstattung mit digitalen Endgeräten und beim Ausbau der schulischen…
Artikel lesen...
Mit dem Fahrplanwechsel am 24. August beginnt in Hamm eine neue Etappe der Verkehrswende: Erstmals wird auf zentralen Buslinien in den Hauptverkehrszeiten ein 10-Minuten-Takt eingeführt.
Artikel lesen...
Die Zukunftsinitiative Klima.Werk wächst: Hamm ist jetzt Teil des kommunalen Netzwerks des Lippeverbands, das den Umbau zu klimaresilienten Städten vorantreibt. Besonders im Fokus steht dabei die Speicherung von Regenwasser.
Artikel lesen...
Anfang August ist die Goethestraße nach der großen Sanierungs- und Umbaumaßnahme freigegeben worden – und bietet nun allen Verkehrsteilnehmern gute Bedingungen für ein sicheres Fahrerlebnis.
Artikel lesen...
Hamm liegt beim Zuwachs an Photovoltaik im Ruhrgebiet auf Platz zwei – und vor deutlich größeren Städten. Das RVR-Gebiet verzeichnet ein Rekordjahr 2024.
Artikel lesen...
Mit der Kommunalen Wärmeplanung soll die Wärmewende in Hamm Wirklichkeit werden – und der Kohlendioxidausstoß durch Heizen spürbar gesenkt werden. Die wichtigsten Infos und Antworten auf häufige Fragen zur Wärmeplanung gibt es hier …
Zum 1. Oktober beendet die Bezirksregierung Arnsberg den Betrieb einer Notunterkunft für Geflüchtete in der Alfred-Fischer-Halle in Hamm-Heessen. Die Bezirksregierung hat ihre Entscheidung, auf eine Verlängerung des bis Ende September laufenden…
Artikel lesen...Lindenschule
Bezirksbücherei Heessen
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum
Bezirksbücherei Heessen
Gustav-Lübcke-Museum
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum