Digitale Gewalt in Beziehungen - Digitale Kontrolle als Teil von Partnerschaftsgewalt

Digitale Gewalt kann auch im Rahmen von Partnerschaftsgewalt auftreten. Dabei nutzen Täter:innen digitale Mittel, um Kontrolle und Macht über (Ex-)Partner:innen auszuüben.
Das kann sich zeigen durch:

  • das Mitlesen von Nachrichten oder E-Mails,
  • das Kontrollieren von Standortdaten oder Social-Media-Aktivitäten,
  • das heimliche Installieren von Überwachungs-Apps („Spyware“) oder
  • das Veröffentlichen privater Inhalte nach einer Trennung.

Diese Form der digitalen Kontrolle ist Teil eines gewaltvollen Beziehungsmusters und stellt eine Fortsetzung psychischer, emotionaler oder körperlicher Gewalt in digitalen Räumen dar.

Weitere Informationen zum Thema sind auf den Seiten des Bundesverbandes Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff  Frauen gegen Gewalt e.V.) zu finden.

Zwei Frauen in einer Beratung vor dem Laptop
© Karola G. - pexels.com

Hilfe und Unterstützung

Wenn Sie von digitaler Gewalt betroffen sind oder unsicher sind, was Sie tun können: Es gibt Unterstützung. Hier finden Sie Anlaufstellen, die vertraulich beraten und weiterhelfen.

Frau mit Klebeband vor dem Mund
© Mart Production - pexels.com

Was ist Häusliche Gewalt? Viel mehr als wir denken..

Häusliche Gewalt ist mehr als körperliche Übergriffe - auch Kontrolle, Bedrohung, Demütigung oder seelische Verletzungen gehören dazu.