Chancen erkennen, Lebensqualität steigern – das Büro Innenstadt
Die Hammer Innenstadt befindet sich in einem fortwährenden Veränderungsprozess mit großen Herausforderungen: Handel und Gastronomie sind im Wandel, ein „Mehr“ an Aufenthaltsqualitäten einschließlich notwendiger Klimaanpassungsmaßnahmen ist erforderlich. Auch der Bau neuer Wohnungen und die einladende Gestaltung öffentlicher Straßen und Plätze sind Aufgaben, die sich in den nächsten Jahren weiter stellen werden.
Auf Grundlage der städtebaulichen Rahmenplanung und dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt 2030 sind bereits zukunftsweisende Projekte wie das Kanalquartier umgesetzt worden.
Gemeinsam sind wir weiter auf dem Weg!
In der engen Kooperation aller Akteure und der Bürgerinnen und Bürger wird der gemeinsame Prozess das Bild der Innenstadt positiv verändern. Dabei ist der gegenseitige Austausch vor Ort von großer Bedeutung.
Aus diesem Grund entsteht ein einladender Ort als neue Anlaufstelle ganz zentral, in dem gemeinsam an den Themen der Innenstadt gearbeitet wird, Anregungen aufgenommen werden und Informationen abrufbar sind.
Am verkaufsoffenen Sonntag, den 26.Oktober 2025, freuen wir uns Sie, im neuen Büro begrüßen zu dürfen. Ab 13 Uhr haben wir unsere Tür für Sie geöffnet, sodass Sie die Räumlichkeiten besichtigen und mit uns ins Gespräch kommen können.
Nach den Herbstferien, ab dem 27.Oktober 2025, wird das „Büro Innenstadt“ in der Nordstraße 5 regelmäßig seine Türen öffnen.
Die genauen Öffnungszeiten werden wir hier demnächst veröffentlichen.
Im neuen „Büro Innenstadt“ werden regelmäßig unterschiedliche Ansprechpartner:innen, unter anderem der Quartiersarchitekt, Mitarbeiter:innen des Stadtplanungsamtes, der Impuls, des Kommunalen Ordnungsdienstes, des ASH sowie des Kulturbüros für die Bürger:innen, Händler:innen und Gastronom:innen der Innenstadt ansprechbar sein. Kurze Wege und die Ansprache vor Ort werden so verlässlich ausgebaut.
Im Rahmen der Aktualisierung des ISEK werden hier Aktionen im Rahmen der Bürger:innen- und Akteursbeteiligung stattfinden. Der Quartiersarchitekt bietet vor Ort Beratungen über bestehende Fördermöglichkeiten an. Durch digitale Vernetzung können Anregungen direkt in das Portal „Sag’s Hamm" sowie das „Serviceportal“ eingebunden werden.

Download
Dieses Projekt wird gefördert durch:

Kontakt
Frau Conrad
Gustav-Heinemann-Straße
10
59065
Hamm
E-Mail-Adresse