Grünflächen tragen maßgeblich dazu bei, das Klima zu stabilisieren, Lebensräume für Tiere zu schaffen und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Doch wie können Gärten und öffentliche Flächen so gestaltet werden, dass sie den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen sind?
Darüber berichten unter anderem:
- Cornelis Hemmer, Autor des Buches „Treffpunkt Vielfalt – naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren“, teilt seine Erfahrungen bei der Umgestaltung von Grünflächen.
- Dr. Nina Schuster von der TU Dortmund erläutert die Bedeutung von Stadtgrün aus der Perspektive der Stadt- und Regionalsoziologie.
Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Diskussion: Besucher:innen sind eingeladen, Fragen zu stellen und direkt mit dem Podium ins Gespräch zu kommen. Mit dabei sind neben Cornelis Hemmer und Dr. Nina Schuster:
- Wilma Großmaas, Klimafolgenanpassungsmanagerin, Stadt Hamm
- Yannick Kämper, Umweltamt, Stadt Hamm
- Hartmut Sonderhüsken, Tiefbau- und Grünflächenamt, Stadt Hamm
Die Moderation übernimmt Rainer Wilkes von Radio Lippewelle. Der Eintritt ist frei.