Boden & Wasser

Boden und Wasser sind ein unschlagbares Team. Erfahre, wie der Boden Wasser speichert und filtert; ein wichtiger Schutz für unser Grundwasser!

Begriffserklärung zur Tafel

Die Kapillarwirkung beschreibt, wie Wasser in kleinen Lücken und Poren zwischen den Bodenpartikeln nach oben steigt. Das funktioniert, weil der Boden das Wasser wie ein Magnet anzieht, und die Wassermoleküle sich gegenseitig festhalten.

In feinen Böden wie Ton, die viele kleine Poren haben, kann das Wasser durch die Kapillarwirkung hochsteigen. In sandigen Böden, mit großen Poren, funktioniert die Kapillarwirkung weniger gut, weil die Lücken zu groß sind.

Stell dir den Boden wie einen Schwamm vor. Ein Schwamm hat zahlreiche Löcher bzw. Hohlräume. Diesen Zwischenraum bezeichnen wir als Poren. Poren können mit Luft oder Wasser gefüllt sein.

Dieses Bild zeigt die Entstehung von Regen.
@ Umweltamt

Kontakt