Das Hammer Geschichtentelefon

Was ist das Geschichtentelefon?
Bei dem Geschichtentelefon handelt es sich um eine Telefonnummer 02381 877 5111, unter der verschiedene Beiträge von Hammer Bürgerinnen und Bürgern vorgetragen werden.
Was erwartet die Anrufenden?
Spannende Kurzgeschichten, lustige Gedichte und fröhlich stimmende Lieder, welche zum Nachdenken, Schmunzeln oder Mitsingen anregen. Die Beiträge werden bei jedem Anruf in einer willkürlichen Reihenfolge abgespielt und lassen sich mit einem Druck auf die Telefontaste 1 überspringen.
Für wen ist das Geschichtentelefon gedacht?
Ältere Menschen fühlen sich Zuhause oftmals einsam. Das kann verschiedene Gründe haben: beschäftigte oder weit entfernt lebende Angehörige, verstorbene Bekannte oder auch gesundheitliche Einschränkungen. Mit der Corona-Pandemie wurden die Kontaktmöglichkeiten zeitweise noch weiter eingeschränkt. Mit dem Geschichtentelefon wird daher insbesondere für ältere Menschen eine neue Unterhaltungsmöglichkeit geschaffen. Aber natürlich ist das Geschichtentelefon für alle Hammer Bürgerinnen und Bürger erreichbar!
Wie ist das Geschichtentelefon entstanden?
Die altengerechten Quartiersentwicklerinnen und Quartiersentwickler haben nach einer einfachen Möglichkeit gesucht, um vor allem ältere Menschen in ihrer vertrauten Umgebung zu unterhalten und vom Corona-Alltag abzulenken. Mit dem Geschichtentelefon ist dies gelungen.
Wie kann man mitmachen?
Das Geschichtentelefon soll fortlaufend um weitere Geschichten ergänzt werden! Dazu können Hammer Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag
- auf den Anrufbeantworter von Christiane Mitlewski sprechen: 02381 17-6335
(wochentags ab 17 Uhr und am Wochenende ganztägig) oder
- eine Sprachnachricht per Email oder per WhatsApp an Larissa Reckels senden (reckels@awo-rle.de oder 0173 2579770).
Was ist dabei zu beachten?
- Der Autor und der Titel werden zu Beginn genannt
- Der Beitrag ist nicht länger als 5 Minuten
- Da bei Texten und Liedern das Urheberrecht beachtet werden muss, sind Werke besonders geeignet, deren Autoren seit mindestens 70 Jahren verstorben sind
- Alternativ können auch selbst verfasste Werke eingesprochen werden oder die Rechte für das Vorlesen eingeholt werden. Dabei ist Frau Reckels (s. Wie kann man mitmachen) gerne behilflich
- Die Beiträge enthalten keine politischen oder gesellschaftskritischen Inhalte
Download
- Postkarte Geschichtentelefon (PDF, 531 KB)
- Plakat Geschichtentelefon (PDF, 536 KB)
WDR4-Radiobeiträge
- Geschichtentelefon 22.07.2020 (MP3, 1 MB)
- Geschichtentelefon 21.07.2020 (MP3, 2 MB)
Linktipp
Kontakt
Frau Rose
Theodor-Heuss-Platz
12
59065
Hamm
E-Mail-Adresse