Die Spiel- und Sportachse als erster Baustein der Grünen Umweltachse
Allgemeine Informationen
Zwischen dem Maxipark und dem Datteln-Hamm-Kanal spannt sich die „Grüne Umweltachse“ auf. Als Grünes Band steht dieser Stadtraum unter dem Zeichen des Klimawandels und das daraus resultierende Erfordernis nach Klimaanpassung und sorgt mit den Elementen Bäume, Wasser, Spielen und Naherholung für eine Verbesserung der Lebensqualität der Bürger:Innen und Bewohner von Werries.
Ausgangslage
Ausgehend vom Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept Werries (ISEK) sowie dem 2021 durchgeführten städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb für das Leitprojekt „Grüne Umweltachse“ wird ab Juni 2025 der erste Bauabschnitt realisiert:
In einem ersten Schritt wird der südliche Bereich der Grünen Umweltachse umgestaltet. Dies beinhaltet die geplante Sport- und Bewegungsachse am Werner-Figgen-Weg inkl. der Fläche nördlich des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, das Entrée zum Maxipark und zum Bürgeramt sowie den Parkplatz direkt am Bürgeramt.
Mit der Planung wurde die Arbeitsgemeinschaft faktorgruen / Schüler Architekten beauftragt.
Die Details der geplanten Maßnahmen können Sie in der Beschussvorlage 0117/20 (siehe Downloads unten) nachlesen.
Das passiert zuerst:
Der 1. Bauabschnitt umfasst die Spiel- und Sportachse entlang des Werner-Figgen-Weges, den Entréeplatz an der Ostwennemarstraße und im Bereich des Maxiparks sowie das Fahrradterminal.
Der ca. 6,0 m breite Werner-Figgen-Weg wird als kombinierter Fuß- und Radweg ausgewiesen, d.h. es erfolgt keine Trennung in Gehweg und Radweg. Der Weg wird durch neue Sitzgelegenheiten und neu angelegte Blühflächen gesäumt.
Im Übergang zur Ostwennemarstraße entsteht ein Entréeplatz mit Aufenthaltsmöglichkeiten und rollstuhlbefahrbarem Wasserspiel als Auftakt in das südlich angrenzende Sport- und Bewegungsband, welches sich weiter bis zum Maxipark durchzieht. Der vorhandene Kiefernhain sowie auch die von den Schulabgängern gepflanzten „Abi-Bäume“ werden in das Konzept integriert.
Das geplante Sport- und Bewegungsband enthält für alle Altersgruppen diverse Sport und Bewegungsmöglichkeiten. So wird es Tischtennisplatten, eine Skateanlage, einen Boulderblock und ein multifunktionales Kleinspielfeld geben, an das sich ein weiterer Aufenthaltsplatz mit Bank-Tisch-Kombinationen und kleinem Balancierparcours für Klein- und Groß anschließt. Die vorhandenen Pflanzungen werden weitestgehend erhalten und durch zahlreiche Neupflanzungen und Blüh- und Staudenbeete ergänzt.
Der Eingang des Maxiparks wird geöffnet und mit neuen Sitzmöbeln und Stauden sowie einem überdachten Aufenthaltsbereich aufgewertet, die vorhandene Zufahrt in den Parkplatz wird in die Gestaltung des Vorplatzes integriert.
Der dem Haupteingangsbereich vorgelagerte Parkplatz entfällt zu Gunsten einer Fahrradabstellanlage mit über 250 Stellplätzen, Lademöglichkeiten und einer Fahrradreparaturstation. Ermöglicht wird dies durch den geplanten Abriss des ehemaligen Hausmeisterhauses, wodurch Platz für neue Parkplätze auf der gegenüberliegenden Seite geschaffen wird.
Weitere Infos zum Thema
Kontakt
Herr Krusche
Gustav-Heinemann-Straße
10
59065
Hamm
E-Mail-Adresse