Nach den Corona-Impfungen in den Alten- und Pflegeheimen über die mobilen Teams startet bald auch die Arbeit in den 27 Impfzentren in Westfalen-Lippe. Nun hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) Einzelheiten zu den ersten… Artikel lesen...
Informationen zum Coronavirus
Die aktuellen Corona-Regelungen und Einschränkungen im Überblick
Private Treffen in Privaträumen maximal mit fünf Personen
Seit Sonntag, 13. Dezember, dürfen sich im privaten Raum nur noch fünf Personen aus maximal zwei Haushalten treffen (festgelegt durch eine städtische Allgemeinverfügung vom 12. Dezember). Bei der Personenzahl werden Kinder unter 14 Jahren nicht mitgezählt.
Diese Regelung wurde von der Stadt Hamm per Allgemeinverfügung getroffen und ist rechtskräftig - auch wenn die entsprechende Landesverordnung für den privaten Raum keine Regelung enthält.
Kontaktbeschränkung
In der Öffentlichkeit dürfen sich seit Montag, 11. Januar, nur noch Personen aus einem Haushalt gemeinsam mit maximal einer Person aus einem anderen Haushalt aufhalten. Das gilt auch für Kinder.
Einzelhandel weitgehend geschlossen – nur noch täglicher Bedarf
Es dürfen nur noch Geschäfte mit Waren des täglichen Bedarfs öffnen. Hierzu zählen
- Lebensmittel-, Supermärkte und Getränkemärkte
- Apotheken, Reformhäuser, Sanitätshäuser, Babyfachmärkte und Drogerien
- Tankstellen, Banken und Sparkassen sowie Poststellen
- Kioske und Zeitungsverkaufsstellen
- Futtermittelmärkte und Tierbedarfsmärkte
- Baumärkte und Gartenbaumärkte dürfen nur noch für gewerbliche Kunden öffnen.
- Auf dem Wochenmarkt dürfen nur noch Stände mit Schwerpunkt auf Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs öffnen. Auf dem gesamten Wochenmarkt gilt Maskenpflicht.
- Alle anderen Einzelhändler dürfen nur noch Liefer- und Abholdienste einrichten – wenn die Waren kontaktlos überreicht und bezahlt werden.
- Der Verkauf von Alkohol ist zwischen 23 Uhr und 6 Uhr verboten.
- Der Verkauf von Feuerwerkskörpern und Pyrotechnik ist grundsätzlich verboten.
Schulen und Kitas: Notbetreuung
In den Schulen und Kitas finden bis zum 31. Januar kein Präsenzunterricht und keine reguläre Betreuung statt. Für Eltern, die keine andere Betreuungsmöglichkeit haben, wird eine Notbetreuung angeboten, zu der die Kinder rechtzeitig angemeldet werden müssen. Unterricht wird als Distanzunterricht durchgeführt.
Handwerk und Dienstleistungen
- Handwerker und Dienstleistungen wie Reinigungen, Kfz-Werkstätten und Waschsalons dürfen weiterhin öffnen, aber nur notwendiges Zubehör verkaufen.
- Medizinisch erforderliche Dienstleistungen bleiben auch ohne Mindestabstand erlaubt – hierzu zählen z. B. Physio-, Ergotherapeuten, Podologen, medizinische Fußpflege, Logopäden, Hebammen, Hörgeräteakustiker, Optiker, orthopädische Schuhmacher.
- Taxis und gewerbliche Personenbeförderung bleiben erlaubt.
- Fahrschulen dürfen nur noch für berufsbezogene Ausbildungen betrieben werden.
- Alle anderen Dienstleister, die keinen Mindestabstand einhalten können, müssen schließen. Dazu zählen insbesondere Frisöre, Kosmetikbehandlungen, Tattoo-Studios, Maniküre und Pediküre.
Verwaltung und städtische Einrichtungen
Die Stadtverwaltung geht in den Notbetrieb:
- Das Rathaus und das Technische Rathaus öffnen nur noch für unaufschiebbare Termine.
- An allen Öffnungstagen wird eine zentrale Hotline unter Tel. 02381 17-7777 geschaltet, über die Bürgerinnen und Bürger in die Fachämter durchgestellt werden.
- Anfragen zu den Bürgerämtern laufen direkt über die entsprechenden Rufnummern: Mitte (17-9199), Uentrop (17-9299), Rhynern (17-9399), Pelkum (17-9499), Herringen (17-9599), Bockum-Hövel (17-9699), Heessen (17-9799).
- Die Hotlines sind während des Lockdowns werktags von 8 bis 16 Uhr erreichbar.
- Der Recyclinghof und die Sammelstelle an den Zentralhallen haben wieder geöffnet
- Der Maxipark und der Tierpark sind geschlossen.
- Das Gustav-Lübcke-Museum, die Musikschule, die VHS und die Stadtbibliothek sind ebenfalls geschlossen.
Maskenpflicht auf Parkplätzen und vor Geschäften
Vor Geschäften und auf Parkplätzen gilt die Maskenpflicht.
Restaurants und Gastronomiebetriebe geschlossen
- Restaurants, Kneipen und Gastronomiebetriebe sind geschlossen. Liefer- und Abholservice bleiben aber möglich.
- Beim Abholservice gilt:
- Es darf sich nur ein Kunde pro 10 Quadratmetern Fläche im Lokal aufhalten.
- Alle Kunden im Lokal müssen sich in Kontaktlisten eintragen.
- Innerhalb von 50 Metern rund um das Lokal darf nichts verzehrt werden.
Sport: nur noch allein oder zu zweit
- Mannschafts- und Kontaktsport ist verboten, der Amateursport wird ausgesetzt. Vereinsmannschaften dürfen nicht trainieren.
- Fitnessstudios sind geschlossen. Individualsport (z. B. Joggen, Radfahren, Tennis) bleibt möglich: allein oder maximal zu zweit.
- Die städtischen Funsport-Anlagen sind ebenfalls geschlossen. Spielplätze bleiben geöffnet.
Tourismus: keine Übernachtungen
Hotels und alle weiteren Übernachtungsangebote sind geschlossen.
Kurz zusammengefasst:
Akut infizierte Personen: 316
Anzahl der Neuinfektionen: 22
7-Tage-Inzidenz-Wert: 122,3
Personen in Quarantäne (zusätzlich zu den akut Infizierten): 528
Genesene Personen: 5.364
Personen in stationärer Behandlung: 36
Personen auf der Intensivstation: 9
An/mit Corona verstorbene Personen: 138
20.01.2021, 12 Uhr
Die Schnelltest-Ergebnisse werden in der städtischen Statistik nach Rücksprache mit der Landeszentrale für Gesundheit (LZG) nicht mitgezählt (analog zur Zählweise des RKI). Bei allen positiven Schnelltest-Ergebnissen werden aber im Anschluss PCR-Tests durchgeführt: Sofern dieser dann positiv ausfällt, geht der Fall selbstverständlich in die Statistik ein.
Bei Anzeichen einer Erkrankung sollten Sie zuerst Ihren Hausarzt telefonisch kontaktieren. Corona-Tests wegen auftretender Symptome werden von den Hausärzten durchgeführt. Welche Praxen in Ihrer Nähe Corona-Tests durchführen, finden Sie unterwww.coronatestpraxis.de. Weitere Informationen für Patientinnen und Patienten hält die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) unterwww.kvwl.de/patient/corona bereit.
Mehrsprachige Erklärvideos zu Corona, Quarantäne und Co.:
Die Stadt Dortmund hat nützliche Informationen und alltagspraktische Tipps rund um Corona als kurze, leicht verständliche Videoclips in verschiedenen Sprachen auf ihrer Website zusammengetragen. Diese finden Siehier ...
Downloads
Gut zu wissen









Downloads
Allgemeine Informationen
Informationen in leichter Sprache
- Infos über das Corona-Virus (PDF, 223 KB)
- Corona-Regeln in NRW (PDF, 1 MB)
- Info zum Mund-Nasen-Schutz (PDF, 1 MB)