Mit 1.405 Teilnehmenden in 95 Teams war die Beteiligung in 2024 sehr gut. Insgesamt wurden 302.581 km erradelt und 50 Tonnen CO2 eingespart.
Gerade seit der Corona-Pandemie können wir beobachten, dass verstärkt Rad gefahren wird. Wir fördern diesen Trend unter anderem mit der Ertüchtigung und dem Ausbau des weit verzweigten Hammer Radwegenetzes. Die 11 beschilderten Rad-Hauptrouten werden in puncto Sicherheit und Komfort grundlegend aufgewertet, u.a. durch Verbreiterung, Asphaltierung und Beleuchtung.
Lasst uns das Rekordergebnis aus dem Vorjahr noch einmal zu überbieten! Mitmachen kann jede/jeder, der in der Stadt wohnt, arbeitet oder lernt. Dabei ist Teamgeist gefragt.
Ab sofort können sich Teams und Teilnehmende online registrieren. Und so funktioniert es:
- Unter www.stadtradeln.de/hamm können sich die Teamleiter:innen anmelden. Ein kurzes Statement und ein Foto des Teamleiters sind erwünscht.
- Vereine, Unternehmen, Thekenmannschaften, Kaffeekränzchen, Familien etc. können eigene Teams bilden. Vorgegeben ist nur die Mindestgröße von 2 Personen.
Nach der Freischaltung können sich alle Radlerinnen und Radler online dem gewünschten Team anschließen.
Jeder Teilnehmende führt einen Online-Radelkalender, in dem täglich die gefahrenen Kilometer eingetragen werden. Ein Team kann auch einen gemeinsamen Radelkalender führen.
Die Ergebnisse der einzelnen Teams werden auf lokaler Ebene veröffentlicht; die offizielle Prämierung der erfolgreichsten Teilnehmerkommunen auf Bundesebene.
Laden Sie sich gerne die Stadtradeln-App herunter und aktivieren Sie die anonyme Bewegungsdaten-Erfassung. Die Daten liefern der Stadt wichtige Informationen über genutzte und ungenutzte Radwege, welche nützlich für die Priorisierung zum Ausbau des Radwegenetztes sind. Hierbei werden der Stadt keine persönlichen Daten des Nutzenden übermittelt.
Weitere Infos gibt es beim Stadtplanungsamt (Herr Janzen; Tel. 17-4119), beim Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE, Frau Kasten, Tel. 41511) und im Internet (www.stadtradeln.de/hamm).