Lärmsanierungsprogramm der Deutschen Bahn
In Hamm leben viele Menschen an stark befahrenen Bahnlinien. Im Rahmen des bundesweiten Lärmsanierungsprogramms baut die Deutsche Bahn auch in Hamm nach und nach Schallschutzwände, so dass es vielerorts bald ruhiger wird. Der Übersichtsplan im Downloadbereich zeigt die Streckenabschnitte, die Lärmschutz erhalten.
Bauabschnitt 1: Pelkum (Osterfelder Bahn)
Die Baumaßnahme erstreckt sich vom Bahnübergang (BÜ) Sandbochumer Straße Richtung Osten bis zum BÜ Wielandstraße. Die Errichtung der drei Schallschutzwände mit einer Länge von 3,5 km und einer Höhe von 3 m ist bereits in vollem Gange und soll Ende Juli 2020 abgeschlossen sein.
Bauabschnitt 2: Hamm-Norden, Heessen, Selmigerheide
In diesem Bauabschnitt werden insgesamt sechs Schallschutzwände errichtet, davon vier in Heessen (Wand Nr. 3, 4, 5 und 6) an der Strecke Richtung Bielefeld und zwei in Pelkum (Wand Nr. 12 und 13) an der Strecke Richtung Dortmund. Der Zeitplan der DB sieht vor, dass erste Schallschutzwände in Heessen noch in diesem Jahr gebaut werden (Nr. 5 und 6) und die Weiteren (Nr. 3 und 4) ab 2023.
Bauabschnitt 3: Hamm-Süden, Westtünnen
Im dritten Bauabschnitt werden insgesamt sieben Lärmschutzwände gebaut; fünf an der Strecke Richtung Soest (Westtünnen) und zwei an der Strecke Richtung Unna (Hamm-Süden). Dabei wird auch der geplante Haltepunkt Westtünnen einbezogen.
Der Bau der Lärmschutzwände erfolgt ab 2021.
Bauabschnitt 4 und 5: Hamm-Norden, Hövel, Wiescherhöfen
Für die letzten beiden Bauabschnitte müssen zunächst die Schallgutachten erarbeitet werden. Hier ist der Bau frühestens ab 2023 vorgesehen.
Gestaltung der Wände
Die Lärmschutzwände in Hamm haben eine Höhe von 3 m. Grundsätzlich werden die Wände in den einzelnen Bauabschnitten mehrfarbig gestaltet. Das linke Bild zeigt die im Bau befindliche Wand Nr. 8 zwischen der Sandbochumer Straße und dem Bahnübergang Wielandstraße. Auf dem anderen Bild ist die bereits fertiggestellte Schallschutzwand Nr. 9 zwischen der Kamener Straße und der Erich-Krämer-Straße zu sehen.
Neben dem Bau der Wände ist für einzelne, besonders betroffene Wohngebäude ein Zuschuss für den Einbau von Schallschutzfenstern vorgesehen. Die betreffenden Eigentümer werden von der DB informiert.
Weitere Informationen
Die DB wird gemeinsam mit der Stadt zu den einzelnen Bauabschnitten Bürgerinformationsveranstaltungen durchführen. Bei Anregungen oder Rückfragen können Sie sich auch direkt an die DB unter Laermsanierung@deutschebahn.com wenden.
Downloads
- Übersichtsplan Maßnahmen Bahnknoten Hamm (PDF, 2 MB)
Kontakt
Herr Wiedemeier
Gustav-Heinemann-Straße
10
59065
Hamm
E-Mail-Adresse