im Rahmen des KlassikSommer Musikpreises
Das auf Alte Musik spezialisierte Ensemble aus London erzählt mit seinen Programmen gerne Geschichten, baut dabei auch theatralische Elemente ein. Beim Westfälischem Musikfestival treten die sieben Musikerinnen und Musiker als die königliche Hofkapelle auf, mit der Friedrich II. jahrelang Traversflöte spielte. Dass der "Alte Fritz" auch ein ausgezeichneter Musiker war – er hat sogar selbst Flötensonaten komponiert – hat der Maler Adolph von Menzel in einem berühmten Gemälde festgehalten.
Natürlich sind nur die Werke der talentiertesten deutschen Komponisten für das Geburtstagskind gut genug. Der Abend beginnt mit einem Concerto von Johann Gottlieb Graun, der bereits mit Friedrich musizierte, als dieser noch Kronprinz war. Zudem stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Dietrich Buxtehude auf dem Programm. Mit Georg Philipp Telemann weht das Flair der weiten Welt aus der Hansestadt Hamburg herein.
Doch der Abend geht über die Musik hinaus: Es wird getanzt, gelacht und gespielt, wie es sich für ein königliches Fest gehört. Und kein anderer als Friedrichs geschätzter Flötenmeister und musikalischer Mentor Johann Joachim Quantz wird als "Maître de plaisir" durch die Feierlichkeiten führen. "Barock trifft Bridgerton", schrieb das Göttinger Tagblatt über Apollo’s Cabinet.