Folgende schadstoffhaltige Abfälle können zum Beispiel kostenlos am Umweltmobil abgegeben werden: Batterien (ohne Lithium-Akkus), Chemikalien, Desinfektionsmittel, Energiesparlampen, Laugen, quecksilberhaltige Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Rostlöser und Rostschutzmittel, Säuren, Verdünner oder nicht ausgehärtete Farben und Lacke. Eingetrocknete Farben und Lacke können über den Hausmüll entsorgt werden, da die schädlichen Lösungsmittel in ihnen verflüchtigt sind.
Altöl kann bei der Sammlung nicht abgegeben werden. Verkaufsstellen von Öl müssen dieses gegen Vorlage der Quittung in mindestens der gleichen Menge zurücknehmen. Elektrogeräte gehören ebenfalls nicht zu den Problemabfällen und können daher am Umweltmobil nicht abgegeben werden. Sie können gebührenfrei am Recyclinghof angeliefert werden. Größere Verkaufsstellen von Elektrogeräten müssen Altgeräte ebenfalls gebührenfrei zurücknehmen.
Aufgrund des geringen Platzbedarfes im Umweltmobil bittet der ASH darum, schadstoffhaltige Abfälle nur in haushaltsüblichen Mengen, also maximal fünf Gegenstände, anzuliefern; Batterien sind davon selbstverständlich ausgenommen. Wenn möglich, sollten die Problemabfälle (besonders Chemikalien und Flüssigkeiten) in den Originalbehältern mit Inhaltskennzeichnung zu den Sammelstellen gebracht werden. Um gesundheitliche Gefährdungen auszuschließen, müssen die Flüssigkeiten in fest verschließbaren Behältern angeliefert werden. Außerdem sollten die Bürger:innen unbedingt bis zum Eintreffen des Umweltmobils warten und die Problemabfälle dem Fachpersonal persönlich übergeben – nur so ist eine sichere Entsorgung gefährlicher Stoffe gewährleistet.
Problemabfälle aus privaten Haushalten können außerdem kostenlos am Recyclinghof (Am Lausbach 4) während der Öffnungszeiten abgegeben werden. Die Abgabe von Altöl ist auf maximal zehn Liter begrenzt und gebührenpflichtig.
Bei Fragen hilft die Service-Hotline des ASH gerne unter der Rufnummer 02381-17 82 82 weiter.