Magie der Animation
Gezeigt werden 6 Filme aus dem Programm “Magie der Animation” des Luftkindfilmverleih.
- Maestro, Frankreich, 2019, 2 Min, R: Illogic collective. Ein tierisches Konzert im Wald. Hier dirigiert ein Eichhörnchen unter anderem den Opern-Arien zwitschernden Vogel, einen Igel und einen ganzen Chor aus musikalischen Kröten.
- Natur, Frankreich, 2019, 3 Min, R: Isis Leterrier. Die Bewohner des Waldes begrüßen einen verletzten Vogel. In einer zarten Miniaturoper wird für die Zeit eines Liedes alles zum Leben erweckt.
- Plastik, Belgien, 2018, 7 Min, R: Sébastien Baillou. Ein Vogel führt uns in eine Welt der „plastischen“ Farben. Hier gerät die Schönheit der Unterwasserwelt durch zunehmende Verschmutzung in Gefahr.
- Herbstblatt, Tschechien, 2019, 6 Min, R: Aliona Baranova. Der große sanfte Matrose in seiner blauen Uniform hat alles unter Kontrolle. Aber sobald er das rote Herbstblatt berührt, das ihm ein kleiner Passagier hinterlassen hat, ergreift den
starken Mann eine Sehnsucht nach seiner weit entfernten Heimat. - Moody Booty, Deutschland, 2017, 3 Min, R: Kathrin Kuhnert. Ein Tanzfilm über den Kampf gegen innere Hürden. Durch das eigene Handeln kann aus Negativem Positives werden. Für diese Momente der Glückseligkeit lohnt sich jede Mühe.
- Die Quatscholympiade: Frankreich 2019, 5 Min., R.: Salomé Hammann. Mitten im Dschungel werden Olympiaden organisiert. Jede Mannschaft besteht aus drei Tieren. Der wilde Löwe und der schnelle Tiger sind über die Gelassenheit des Kollegen Faultier nicht gerade erfreut.
Termine
Veranstaltungsort: Studio-Kino im Medienzentrum, Stadthausstr. 3, 59065 Hamm
aktuelles Programm: “Magie der Animation”
- Donnerstag, 18.09.25
- Donnerstag, 30.10.25
- Donnerstag, 27.11.25
- Donnerstag, 29.01.26
jeweils
9 Uhr - 10.30 Uhr, Grundschule
11 Uhr - 12.30 Uhr, Kita
Anmeldung

Dauer: insgesamt 90 Minuten, Filmprogramm ca. 27 Minuten
Zielgruppe:
- Kinoanfänger:innen
- Vorschulkinder aus der Kita ab 5 Jahren
- 1./2. Grundschulklasse
- geeignet auch für Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse
Teilnehmerzahl: pro Veranstaltung max. 25 bis 30 Kinder
ZUR ANMELDUNG
Zielsetzung
Filme erreichen Zuschauer:innen auf emotionaler Ebene. Sie schaffen somit einen Zugang auch zu komplexen oder schwierigen Themen und bieten bleibende Erinnerungen.
Kinobesuche mit Langfilmen stellen für junge Kinder oft eine Überforderung dar. Der Besuch des Kurzfilmprogramms bietet Kindern ab 5 Jahren die Möglichkeit, sich mit der Erfahrung des „ersten Kinobesuchs“ bewusst auseinandersetzen. Anders als Kinofilme mit 90 oder mehr Minuten Spieldauer entsprechen Kurzfilme der Aufmerksamkeitsspanne und Verarbeitungsmöglichkeit junger Kinder. Die Dunkelheit eines Kinoraumes gepaart mit großen Sound- und Lichteffekten ist eine besondere Erfahrung, an die die Kinder herangeführt werden sollten. Im Studio-Kino des Medienzentrums mit der überschaubaren Zuschauerzahl und der Mischung aus Filmerleben und aktiver Teilhabe ist dies möglich. Zudem sind die gezeigten Filme ohne Sprachbarriere und deshalb auch für Kinder ohne Deutschkenntnisse geeignet.
Ziel ist es, Kinoerlebnisse als positive, spaßige und den Film wertschätzende Ereignisse näher zu bringen. Der gemeinsame Besuch des Studio-Kinos bietet einen Einstieg in die Thematik Filmbildung, der sinnvoll um den Bereich Produktion von Filmen ergänzt werden kann.
Rund um das Thema Animationsfilm wird man HIER fündig.
Programm "Magie der Animation"
Die sechs Kurzfilme des Programms sind alle aus dem Genre Animationsfilm. Ihre Machart unterscheidet sich dennoch sehr voneinander und verdeutlicht die Vielfältigkeit in diesem Bereich.
Alle Filme verzichten auf Sprache und sind somit auch geeignet für Kinder ohne Deutschkenntnisse.
Die begleitenden Aktionen vertiefen das filmische Erleben und bieten die Möglichkeit, über die in den Kurzfilmen angesprochenen Themen mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Mit Hilfe kleiner Aktionen rund um das Thema Animation werden die Kinoanfänger:innen in das Geschehen einbezogen und können aus der zuschauenden Rolle in eine aktive Beteiligung wechseln.
So thematisiert der Film Plastik beispielsweise die Verschmutzung der Meere. Die anfänglich bunte Unterwasserwelt wird zunehmend grau und dunkel. Letztendlich kann jeder einzelne von uns versuchen, möglichst wenig Müll zu produzieren oder die Umwelt vom Müll zu befreien.
Weitere Infos zu diesem Filmprogramm sowie Ideen zur Nachbereitung findet man HIER.
Frau Raschke-Otto
Stadthausstraße
3
59065
Hamm
E-Mail-Adresse