DMP - Digital Making Places
Mit dem Pilotprojekt Digital Making Places (DMP) wird in Nordrhein-Westfalen ein einzigartiger Zugang zu innovativen digitalen Geräten und dem Prinzip des Makings geschaffen. Ziel ist es, (angehende) Lehrkräfte frühzeitig mit neuen Technologien vertraut zu machen und eine nachhaltige Unterstützung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zu bieten.
Was ist Digital Making? Digital Making steht für das kreative, praktische Arbeiten mit digitalen Technologien. Durch den Einsatz innovativer Geräte und Tools lernen Lehrkräfte, wie sie digitale Technologien lernförderlich in den Unterricht integrieren und ihre Schülerinnen und Schüler zu aktivem, kreativen Problemlösen anregen können.
Das Projekt stellt an 45 kommunalen Medienzentren (KMZ) an 53 Standorten sowie an 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) eine breite Auswahl an digitalen Geräten bereit. Diese ermöglichen es Lehrkräften und Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern, neue Lehr- und Lernkonzepte zu erproben und kollaborativ weiterzuentwickeln.
Digital Making Places schafft eine neue Lehr-Lerninfrastruktur, die innovative Unterrichtsmethoden ermöglicht und Lehrkräfte dabei unterstützt, digitale Technologien gezielt und kreativ einzusetzen. Das Projekt lädt alle Lehrkräfte und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter dazu ein, gemeinsam an einer modernen und zukunftsorientierten Unterrichtsgestaltung zu arbeiten.


diverse Nutzungsmöglichkeiten
Die „Digital Making Places“ bieten in vier spezialisierten Kreativbereichen vielfältige Möglichkeiten zum kreativen „Making“:
- Visual Place: Erstellung hochwertiger Videoprojekte mit professionellem Equipment wie Kameras, Beleuchtung, Greenscreens und 360°-Technologie.
- Audio Place: Produktion von Podcast- und Musikproduktionen mit MIDI-Keyboards, hochwertigen Mikrofonen und aktueller Software.
- Haptic / Tinker Place: Kreative Gestaltung mit 3D-Druckern, Lasercuttern und programmierbaren Stickmaschinen.
- Coding / Flex Place: Digitale Projekte mit programmierbaren Robotern, Mikrocontrollern und leistungsstarken Computern.
Kooperation und Organisation
Das Projekt DMP – Digital Making Places ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Medienberatung NRW, der Firma Betzold und der Firma Thomann. Diese Kooperation vereint Expertise aus Bildungswesen, Medienpädagogik und technologischer Ausstattung, um Lehrkräften und Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern bestmögliche Voraussetzungen für den praktischen Einsatz digitaler Technologien zu bieten.
Die Medienberatung NRW unterstützt das Projekt mit ihrer fachlichen Expertise im Bereich der digitalen Bildung und begleitet die Umsetzung an den Standorten. Die Firma Betzold organisiert die Bereitstellung und Verteilung der digitalen Geräte und Werkzeuge. Die Firma Thomann bringt ihre technische Kompetenz in den Bereichen Audio & Video ein und sorgt für eine hochwertige Ausstattung in diesem Bereich.

