Virtual Reality Technologie

Im Medienzentrum Hamm stehen 20 VR-Brillen für den unterrichtlichen Einsatz zur Verfügung. Über die VIL-Mediathek können die Brillen mit passenden Medien bespielt werden.

Die VR-Technologie wurde aus Mitteln des DigitalPakt Schule finanziert und durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW an 46 Kommunen und 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung verteilt. 

Ziel des landesweiten Pilotprojektes „Virtual Reality Technologie für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ ist die landesweite technische Bereitstellung einer Lehr-Lernumgebung, die für eine breite Erprobung des unterrichtlichen Einsatzes von VR-gestützten Lehr-Lernmaterialien geeignet ist. Es ermöglicht eine Schul- und Unterrichtsentwicklung im Sinne einer zeitgemäßen Mediennutzung.

Tipp: Die VIL-Mediathek wird mit dem persönlichen Account in der Bildungsmediathek NRW über den Menüpunkt „Apps“ aufgerufen. Über 150 unterschiedliche 360-Grad Videos, Webanwendungen und VR-Anwendungen können gesichtet und auf die Brillen gespielt werden. Auch eigene Inhalte können produziert und auf den Brillen ergänzt werden. Die VR-Inhalte in der VIL-Mediathek werden beständig erweitert.

Möglichkeiten testen

Lehrkräfte können

  • das pädagogisch-didaktische Potenzial von VR-Technologie für eine zeitgemäße Unterrichtsentwicklung erproben,
  • die praktische Einsatzfähigkeit von VR-Technologie in fachbezogenen Unterrichtssettings testen.

Alle zentralen Informationen zum Projekt bietet die Homepage für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt“. Mit Hilfe der hier zur Verfügung gestellten „Schritt für Schritt Anleitung“ des MSB ist übersichtlich dargestellt, wie der Einsatz der VR Brillen im Unterricht organisiert werden kann.