Der Elefant in der Architektur
In der Architekturgeschichte tauchte der Elefant schon früher auf. Zunächst lediglich als Skulptur oder architektonischer Zierrat, jedenfalls nicht als begehbares Gebäude.
Bereits zwei Jahre vor der Errichtung der Freiheitsstatue in New York wurde der Elefant erstmals in Amerika tatsächlich zum begehbaren Bauwerk - und das auch noch in dreifacher Ausfertigung. Alle drei Bauten wurden von dem damals 25jährigen Ingenieur und wagemutigen Unternehmer aus reicher Familie James V. Lafferty entworfen und als Filetstücke für sein Immobilien-Imperium gebaut. Der älteste namens "Lucy" ist gleichzeitig auch der einzige "Überlebende" aus dem Trio. Lucy wurde 1881 in Margate bei Atlantic City, New Jersey, als blechverkleidete Holzkonstruktion gebaut. Sie ist ohne Rücken-Pavillon (Howdah genannt) ca. 13,5 m hoch (plus Pavillon 6,00 m) und ca. 12,00 m lang. Das mit seinen nunmehr 124 Lebensjahren steinalte Mädchen war wie seine Kollegen mehrfach von der Abrissbirne bedroht, hat aber alle derartigen Absichten sowie einen kompletten Umzug 1970 überstanden. Vermutlich hat sie nur noch einen homöopathischen Anteil an originalen Bauteilen, kann aber nun nach der Aufnahme in die Liste der Nationalen Kulturgüter wohl von der roten Liste der bedrohten Spezies gestrichen werden.
Der nächste Verwandte "The Light of Asia" wurde 1884 in Cape May, New Jersey, fertiggestellt. James V. Lafferty hatte tatsächlich ein US-Patent zur Errichtung von Bauwerken in Elefantengestalt erwirkt, so dass er auf siebzehn Jahre das Monopol für Bauten dieser Art besaß. Light of Asia war insgesamt eine geringfügig verkleinerte Ausgabe von Lucy (Körper ca. 12,50 m, Howdah 5,50 m). Dieser Elefant wurde der nachgesagten Langlebigkeit nicht gerecht und überlebte seinen Schöpfer Lafferty nur um zwei Jahre. Der Abriss erfolgte 1900.
Der Dritte im Bunde war der einzige jemals ernst zu nehmende Konkurrent des Hammer Glaselefanten. Der "Elephantine Colossus" wurde ebenfalls 1884 auf Coney Island, New York, errichtet und war etwa doppelt so groß wie Lucy (ca. 25,50 m plus 11,00 m Howdah). Die amerikanischen Zeitungen feierten mit der gleichen Vollmundigkeit wie in unseren Tagen den Koloss als das achte Weltwunder. Der Hotelbau war allerdings ein finanzielles Desaster und "Elephantine Colossus" war praktisch schon eine Ruine, als ihn am 27. September 1896 ein Feuer bis auf den Grund zerstörte. Zwei Jahre vor seinem frühen Tod sah Lafferty sein größtes Werk auf immer verloren.