
Abfall ABC
Sie können sich alle Abfälle nach Anfangsbuchstaben anzeigen lassen oder im linken Bereich in der „Volltextsuche“ nach ganz bestimmten Abfällen suchen. Es können „exakte“ oder „ähnliche“ Begriffe angezeigt werden. Bei „ähnlichen“ Begriffen werden auch Erläuterungstexte durchsucht und ähnliche Wörter oder auch enthaltene Silben angezeigt, so dass hier teilweise sehr viele und verschiedenartige Abfallarten aufgelistet werden. Eine „exakte Suche“ grenzt diese genauer ein.
Unter „Oberbegriffe“ (Abfallgruppen) und „Entsorgungsmöglichkeiten“ werden Ihnen jeweils konkrete Vorschläge gemacht, zu denen Sie nähere Informationen erhalten.
Sie haben den gesuchten Begriff nicht gefunden oder möchten einen fehlenden Begriff hinzufügen lassen? Dann melden Sie sich gern telefonisch bei den Kolleg:innen der Service-Hotline unter 02381 / 17 - 8282 oder schreiben Sie eine E-Mail an ash@stadt.hamm.de.
Entsorgungsmöglichkeit
Suchergebnis
Abfall | Oberbegriff | Entsorgungsmöglichkeit(en) | |
---|---|---|---|
AbbeizmittelAbbeizer enthalten umweltschädliche Lösemittel. Wenn diese bereits mit Farben und Lacken vermischt sind, können Sie diese eintrocknen lassen und über den Restmüll entsorgen, da Lösemittel dann nicht mehr enthalten sind. Kaufen Sie immer nur die benötigte Menge. Farben und Lacke lassen sich auch z. B. durch Sandstrahlgeräte oder Schleifgeräte entfernen.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Abbeizmittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
AbflussreinigerChemische Abflussreiniger sind umweltschädlich. Besser ist es, Abflüsse mit kleinen Sieben abzudecken, von denen Verunreinigungen oder Haare manuell entfernt werden können. Sollte es dennoch zu Verstopfungen kommen, helfen meistens eine Saugglocke (Pömpel) oder eine Rohrspirale umweltschonend. Auch Haushaltsmittel, wie Soda oder Natron und Essig, können verstopfte Abflüsse wieder frei machen.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Abflussreiniger | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
AcetonAceton ist feuergefährlich und in Verbindung mit Luft explosiv. Deshalb ist ein sorgsamer Umgang sehr wichtig! Behälter mit Aceton sollten stets gut verschlossen sein. Aceton wird in Kleinmengen oft als Lösungsmittel für Harze, Fette und Öle genutzt. Auch findet es in Nagellackentfernern und Plastikklebern Verwendung.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Aceton | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
AlleskleberAusgehärteter (Alles-)Kleber kann über den Restmüll entsorgt werden. Normalerweise ist ein Papierkleber oder ein lösemittelfreier Klebstoff im Haushalt ausreichend. Diese sind umweltschonend und können als Restmüll entsorgt werden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Alleskleber | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
AmmoniakEs handelt sich um ein giftiges, farbloses und wasserlösliches Gas. Der Geruch ist stark stechend. Es wird vor allem für die Produktion von Stickstoffdüngern und anderen Stickstoffverbindungen genutzt.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Ammoniak | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
BackofenreinigerBackofenreiniger sind in der Regel mit dem Zeichen "feuergefährlich", "ätzend" oder "giftig" gekennzeichnet. Einfacher und umweltschonender ist die sofortige Backofenreinigung nach Benutzung, solange der Ofen noch warm ist. Rückstände lassen sich dann meist einfach mit Wasser, eventuell mit Geschirrspülmittel und einem Stahlwollschwämmchen entfernen.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Backofenreiniger | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Beizmittel
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Beizmittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Benzin oder DieselDie Abgabe ist nur aus privaten Haushalten in haushaltsüblichen Mengen möglich (bis max. 60 Liter). Der Kraftstoff muss in einem gut verschlossenen Behälter angeliefert werden. Es darf aus Sicherheitsgründen vor Ort nicht umgefüllt werden! Am Umweltmobil können nur kleine Mengen bis maximal 15 Liter abgegeben werden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Benzin oder Diesel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
BleichmittelBleich- und Desinfektionsmittel enthalten Wasserstoffperoxid. Dieses ist eine leichte Säure. Sollten Sie nur Flecken entfernen wollen, ist als Alternative z. B. Gallseife zu empfehlen.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Bleichmittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
BlondiercremeBlondiercreme besteht aus Wasserstoffperoxid und bewirkt eine Farbveränderung der Haare.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Blondiercreme | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Bremsflüssigkeit
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Bremsflüssigkeit | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
ChemielaborkastenEntfernen Sie vor Entsorgung der Chemikalien bitte die Verpackung.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Chemielaborkasten | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Chemikalien
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Chemikalien | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Chloroform
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Chloroform | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Desinfektionsmittel
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Desinfektionsmittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Diesel oder BenzinDie Abgabe ist nur aus privaten Haushalten in haushaltsüblichen Mengen möglich (bis max. 60 Liter). Der Kraftstoff muss in einem gut verschlossenen Behälter angeliefert werden. Es darf aus Sicherheitsgründen vor Ort nicht umgefüllt werden! Am Umweltmobil können nur kleine Mengen bis maximal 15 Liter abgegeben werden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Diesel oder Benzin | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Dieselfilter
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Dieselfilter | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
DruckerpatroneViele Firmen und Hersteller bieten inzwischen eine Sammlung von gebrauchten Druckerpatronen an, da diese meist wieder neu befüllt werden und so sinnvoll wieder genutzt werden können.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Druckerpatrone | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Entfärber
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Entfärber | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Entfroster
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Entfroster | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
EntrosterUmweltfreundlicher ist das mechanische Entrosten mit Hilfe von Schleifmaschinen, Schleifpapier oder Sandstrahlgeräten.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Entroster | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
EntwicklerflüssigkeitUm Bilder auf einem belichteten Film sichtbar zu machen, wird Entwicklerflüssigkeit genutzt. Sie setzt sich aus verschiedenen Chemikalien zusammen, unter anderem aus Säuren.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Entwicklerflüssigkeit | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
FarbverdünnerHäufig handelt es sich bei Farbverdünnern um schadstoffhaltige Lösemittel. Wasserbasierte Farben können umfreundlich mit Wasser verdünnt werden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Farbverdünner | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Fieberthermometer (mit Quecksilber)Thermometer mit Quecksilber sind erkennbar an ihrer silbrig glänzenden Säule im Glasröhrchen. Da Quecksilber giftig ist, dürfen defekte Thermometer und auch die Flüssigkeit nicht in direkten Hautkontakt kommen. Diese bitte in z. B. einem geschlossenem Schraubglas anliefern. Eine gute Alternative sind Thermometer mit Alkohol. Diese sind an der roten oder blauen Säule im Glasröhrchen erkennbar.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Fieberthermometer (mit Quecksilber) | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
FixierbadFixierbad wird bei der Entwicklung von Fotos verwendet.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Fixierbad | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Fotochemikalien
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Fotochemikalien | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Frostschutzmittel
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Frostschutzmittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
FungizideEs handelt sich um einen biologischen oder chemischen Wirkstoff, der Pilze und/oder seine Sporen am Wachstum hindert oder abtötet.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Fungizide | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Gartenchemikalien
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Gartenchemikalien | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
GiftAls giftig gekennzeichnete Produkte gehören zum Problemabfall und damit in die Schadstoffsammlung! Sie tragen in der Regel die Symbole "feuergefährlich", "giftig", "ätzend" o. ä. Bitte bewahren Sie Giftstoffe stets unerreichbar für Kinder und andere Lebewesen auf! Beachten Sie stets die Gebrauchsanweisung! Informieren Sie sich vor dem Erwerb, ob es schadstoffverminderte oder schadstofffreie Alternativen oder mechanische Fallen gibt!
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Gift | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
SilberputztuchEin Silberputztuch kann über den Restmüll entsorgt werden. Bei anderen Mitteln bitte auf die Hinweise auf der Verpackung achten.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Silberputztuch | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Grundierung (Holzschutz)
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Grundierung (Holzschutz) | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Haarfärbemittel
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Haarfärbemittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Hohlraumkonservierer
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Hohlraumkonservierer | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Holzschutzmittel
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Holzschutzmittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Imprägniermittel
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Imprägniermittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Isolier- und BauschaumEr gehört zum Problemabfall und kann am Recyclinghof oder am Umweltmobil abgegeben werden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Isolier- und Bauschaum | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
KaltreinigerKaltreiniger sind in der Regel Lösungsmittelgemische. Sie sind somit gesundheitsschädlich und können sogar in Verbindung mit Luft explosiv sein.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Kaltreiniger | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Klebstoff (lösungsmittelhaltig)Ausgehärteter Kleber kann über den Restmüll entsorgt werden. Normalerweise ist ein Papierkleber oder ein lösemittelfreier Klebstoff im Haushalt ausreichend. Diese sind umweltschonend und können als Restmüll entsorgt werden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Klebstoff (lösungsmittelhaltig) | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Kühlflüssigkeit
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Kühlflüssigkeit | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
LaugeBei Hautkontakt führen Laugen zu Verätzungen. Die Dämpfe mancher Laugen reizen stark die Atemwege. Sie sind oft enthalten in Abfluss- und Backofenreinigern, aber auch in Abbeizen und Bodenpflegemitteln.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Lauge | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
LED-Leuchtmittel
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
LED-Leuchtmittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
LeimAusgehärteter Kleber kann über den Restmüll entsorgt werden. Normalerweise ist ein Papierkleber oder ein lösemittelfreier Klebstoff im Haushalt ausreichend. Diese sind umweltschonend und können als Restmüll entsorgt werden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Leim | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
LösungsmittelZu den Lösungsmitteln zählen unter anderem Benzine, Benzol, Glycerin, Nitroverdünnung und Terpentinöl (-Ersatz). Sie sind entzündlich, meist giftig und stets wassergefährdend. Einige gelten als krebserregend und organschädigend. Überlegen Sie vor dem Erwerb immer, ob es nicht eine bessere Alternativ-Lösung gibt!
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Lösungsmittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
MontageschaumEr gehört zum Problemabfall und kann am Recyclinghof oder am Umweltmobil abgegeben werden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Montageschaum | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Mottenschutzmittel (chemisch)Mottenschutzmittel und Mottenkugeln haben in der Regel giftige Inhaltsstoffe. Sie sollten immer vor dem Zugriff von Kindern geschützt aufbewahrt werden! Alternativ können Sie sich vor Motten schützen, indem Sie mit Lavendel gefüllte Duftkissen oder auch Zedernholz verwenden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Mottenschutzmittel (chemisch) | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Nagellack (-entferner)
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Nagellack (-entferner) | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
NatronlaugeBei Hautkontakt führen Laugen zu Verätzungen. Die Dämpfe mancher Laugen reizen stark die Atemwege. Sie sind oft enthalten in Abluss- und Backofenreinigern, aber auch in Abbeizen und Bodenpflegemitteln.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Natronlauge | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
NitroverdünnerNitroverdünner zählen zu den Lösungsmitteln, wie auch Benzine, Benzol, Glycerin und Terpentinöl (-Ersatz). Sie sind entzündlich, meist giftig und stets wassergefährdend. Einige gelten als krebserregend und organschädigend. Überlegen Sie vor dem Erwerb immer, ob es nicht eine bessere Alternativ-Lösung gibt!
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Nitroverdünner | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Ölfilter
Entsorgungsmöglichkeit(en):
Recyclinghof
(Fach)Handel
|
Ölfilter | Altöl | Recyclinghof (Fach)Handel |
ParaffinParaffin (-Öl) wird als Wachsbestandteil in Produkten für die Möbel- und Schuhpflege genutzt, bei der Kerzenherstellung, zur Textilimprägnierung, oder auch bei der Herstellung von Salben. Paraffin wird aus Erdöl gewonnen.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Paraffin | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
PestizidePestizide dienen der Schädlingsbekämpfung und sind giftig, teilweise auch brennbar. Schauen Sie bitte, ob es eine Alternative zum Pestizideinsatz gibt!
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Pestizide | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Petroleum
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Petroleum | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Pflanzenschutzmittel
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Pflanzenschutzmittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
PilzbekämpfungsmittelEs handelt sich um einen biologischen oder chemischen Wirkstoff, der Pilze und/oder seine Sporen am Wachstum hindert oder abtötet.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Pilzbekämpfungsmittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Pinselreiniger
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Pinselreiniger | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
PU-SchaumdoseEr gehört zum Problemabfall und kann am Recyclinghof oder am Umweltmobil abgegeben werden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
PU-Schaumdose | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
QuecksilberQuecksilber ist stark giftig und kann bereits bei Raumtemperatur giftige Dämpfe freisetzen.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Quecksilber | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
QuecksilberthermometerThermometer mit Quecksilber sind erkennbar an ihrer silbrig glänzenden Säule im Glasröhrchen. Da Quecksilber giftig ist, dürfen defekte Thermometer und auch die Flüssigkeit nicht in direkten Hautkontakt kommen. Diese bitte in z. B. einem geschlossenem Schraubglas anliefern. Eine gute Alternative sind Thermometer mit Alkohol. Diese sind an der roten oder blauen Säule im Glasröhrchen erkennbar.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Quecksilberthermometer | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
RattengiftAls giftig gekennzeichnete Produkte gehören zum Problemabfall und damit in die Schadstoffsammlung! Sie tragen in der Regel die Symbole "feuergefährlich", "giftig", "ätzend" o. ä. Bitte bewahren Sie Giftstoffe stets unerreichbar für Kinder und andere Lebewesen auf! Beachten Sie stets die Gebrauchsanweisung! Informieren Sie sich vor dem Erwerb, ob es schadstoffverminderte oder schadstofffreie Alternativen oder mechanische Fallen gibt!
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Rattengift | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Rohrreiniger (chemisch)Chemische Abflussreiniger sind umweltschädlich. Besser ist es, Abflüsse mit kleinen Sieben abzudecken, von denen Verunreinigungen oder Haare manuell entfernt werden können. Sollte es dennoch zu Verstopfungen kommen, helfen meistens eine Saugglocke (Pömpel) oder eine Rohrspirale umweltschonend. Auch Haushaltsmittel, wie Soda oder Natron und Essig, können verstopfte Abflüsse wieder frei machen.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Rohrreiniger (chemisch) | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Rostschutzmittel
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Rostschutzmittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
RostumwandlerUmweltfreundlicher ist das mechanische Entrosten mit Hilfe von Schleifmaschinen, Schleifpapier oder Sandstrahlgeräten.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Rostumwandler | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Salmiak
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Salmiak | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Säuren
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Säuren | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Schädlingsbekämpfungs- mittel (chemisch)Nutzen Sie möglichst chemiefreie Alternativen, wie zum Beispiel Leimringe und/oder Pheromonfallen, deren Reste können im Restmüll entsorgt werden können.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Schädlingsbekämpfungs- mittel (chemisch) | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Sekundenkleber
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Sekundenkleber | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
SolarflüssigkeitSie ist zur Wärmeübertragung in Sonnenkollektoren enthalten und besteht hauptsächlich aus einem Gemisch von Wasser und Propylenglykol zum Frostschutz (ähnlich dem Frostschutz für Motoren in Fahrzeugen). Solarflüssigkeit kann am Recyclinghof bis zu einer Menge von 60 Litern abgegeben werden. Eine Abgabe am Umweltmobil ist nicht möglich.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Solarflüssigkeit | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Spiritus
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Spiritus | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Spraydose (mit Treibgas)Nutzen Sie bitte möglichst treibgasfreie Sprays, Kugelroller oder andere Alternativen, die keine Schadstoffe enthalten und über den Restmüll entsorgt werden können.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Spraydose (mit Treibgas) | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Terpentin / -ersatz
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Terpentin / -ersatz | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Thermometer (mit Quecksilber)Thermometer mit Quecksilber sind erkennbar an ihrer silbrig glänzenden Säule im Glasröhrchen. Da Quecksilber giftig ist, dürfen defekte Thermometer und auch die Flüssigkeit nicht in direkten Hautkontakt kommen. Diese bitte in z. B. einem geschlossenem Schraubglas anliefern. Eine gute Alternative sind Thermometer mit Alkohol. Diese sind an der roten oder blauen Säule im Glasröhrchen erkennbar.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Thermometer (mit Quecksilber) | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Toner
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Toner | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Unkrautvernichtungsmittel
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Unkrautvernichtungsmittel | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
UnterbodenschutzUnterbodenschutz besteht größtenteils aus Bitumen und Kohlenwasserstoffen. Völlig ausgehärtete Unterbodenschutzreste dürfen über den Restmüll entsorgt werden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Unterbodenschutz | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
VerdünnerAls Verdünner werden Benzine, Benzol, Glycerin, Nitroverdünnung und Terpentinöl (-Ersatz) bezeichnet. Sie sind entzündlich, meist giftig und stets wassergefährdend. Einige gelten als krebserregend und organschädigend. Überlegen Sie vor dem Erwerb immer, ob es nicht eine bessere Alternativ-Lösung gibt!
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Verdünner | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
WaschbenzinWaschbenzin gehört zu Lösungsmitteln, wie auch Benzine, Benzol, Glycerin und Terpentinöl (-Ersatz). Es ist entzündlich, meist giftig und stets wassergefährdend. Überlegen Sie vor dem Erwerb immer, ob es nicht eine bessere Alternativ-Lösung gibt!
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Waschbenzin | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
WasserstoffperoxidWasserstoffperoxid ist eine leichte Säure und wird als Bleich- und Desinfektionsmittel genutzt.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Wasserstoffperoxid | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
Zementfarbe (flüssig)Diese Farben enthalten Zement. Sie sind pulverförmig und müssen vor dem Anstrich erst mit Wasser angemischt werden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Zementfarbe (flüssig) | Problemabfall | Recyclinghof Umweltmobil |
SilikatfarbeAlle wasserbasierten Farben und Lacke ohne Kennzeichnung mit Gefahrensymbolen können fest verschlossen in Behältnissen im Restmüll entsorgt werden. Dassellbe gilt auch für eingetrocknete Farb- und Lackreste, in denen schadstoffhaltige Lösungsmittel nicht mehr enthalten sind, weil sie sich bereits verflüchtigt haben. Nur flüssige Farb- und Lackreste mit Gefahrensymbolen gehören zu den Problemabfällen. Vollständig entleerte Farbeimer können über die Wertstoffbehälter entsorgt werden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Silikatfarbe | Problemabfall Restmüll | Recyclinghof Umweltmobil Recyclinghof Restmülltonne |
SprühlackAlle wasserbasierten Farben und Lacke ohne Kennzeichnung mit Gefahrensymbolen können fest verschlossen in Behältnissen im Restmüll entsorgt werden. Dassellbe gilt auch für eingetrocknete Farb- und Lackreste, in denen schadstoffhaltige Lösungsmittel nicht mehr enthalten sind, weil sie sich bereits verflüchtigt haben. Nur flüssige Farb- und Lackreste mit Gefahrensymbolen gehören zu den Problemabfällen. Vollständig entleerte Farbeimer können über die Wertstoffbehälter entsorgt werden.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Sprühlack | Problemabfall Restmüll | Recyclinghof Umweltmobil Recyclinghof Restmülltonne |
Wand- und DeckenfarbeAlle wasserbasierten Farben und Lacke ohne Kennzeichnung mit Gefahrensymbolen können fest verschlossen in Behältnissen im Restmüll entsorgt werden. Dassellbe gilt auch für eingetrocknete Farb- und Lackreste, in denen schadstoffhaltige Lösungsmittel nicht mehr enthalten sind, weil sie sich bereits verflüchtigt haben. Nur flüssige Farb- und Lackreste mit Gefahrensymbolen gehören zu den Problemabfällen. Vollständig entleerte Farbeimer können über die Wertstoffbehälter entsorgt werden. |
Wand- und Deckenfarbe |
Wand- und Deckenfarbe |
|
Akkumulatoren (Akkus) und BatterienAlle, auch schadstofffreie Batterien und Akkus, müssen an allen Verkaufsstellen von Batterien und Akkus wieder zurückgenommen werden. Lithium-Batterien und -Akkus sollten immer aus Elektrogeräten entnommen und von anderen Batterien und Akkus getrennt gesammelt werden, da von ihnen eine Brandgefahr ausgeht!
Entsorgungsmöglichkeit(en):
Recyclinghof
(Fach)Handel
|
Akkumulatoren (Akkus) und Batterien | Batterien und Akkus | Recyclinghof (Fach)Handel |
Alkali-Mangan-BatterienAlle, auch schadstofffreie Batterien und Akkus, müssen an allen Verkaufsstellen von Batterien und Akkus wieder zurückgenommen werden. Lithium-Batterien und -Akkus sollten immer aus Elektrogeräten entnommen und von anderen Batterien und Akkus getrennt gesammelt werden, da von ihnen eine Brandgefahr ausgeht!
Entsorgungsmöglichkeit(en):
Recyclinghof
(Fach)Handel
|
Alkali-Mangan-Batterien | Batterien und Akkus | Recyclinghof (Fach)Handel |
Autobatterie
Entsorgungsmöglichkeit(en):
Recyclinghof
(Fach)Handel
|
Autobatterie | Batterien und Akkus | Recyclinghof (Fach)Handel |
BatterienAlle, auch schadstofffreie Batterien und Akkus, müssen an allen Verkaufsstellen von Batterien und Akkus wieder zurückgenommen werden. Lithium-Batterien und -Akkus sollten immer aus Elektrogeräten entnommen und von anderen Batterien und Akkus getrennt gesammelt werden, da von ihnen eine Brandgefahr ausgeht!
Entsorgungsmöglichkeit(en):
Recyclinghof
(Fach)Handel
|
Batterien | Batterien und Akkus | Recyclinghof (Fach)Handel |
BleiakkumulatorBei Bleiakkumulatoren handelt es sich in der Regel um Autobatterien.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
Recyclinghof
(Fach)Handel
|
Bleiakkumulator | Batterien und Akkus | Recyclinghof (Fach)Handel |
KnopfzellenAlle, auch schadstofffreie Batterien und Akkus, müssen an allen Verkaufsstellen von Batterien und Akkus wieder zurückgenommen werden. Lithium-Batterien und -Akkus sollten immer aus Elektrogeräten entnommen und von anderen Batterien und Akkus getrennt gesammelt werden, da von ihnen eine Brandgefahr ausgeht!
Entsorgungsmöglichkeit(en):
Recyclinghof
(Fach)Handel
|
Knopfzellen | Batterien und Akkus | Recyclinghof (Fach)Handel |
AktenordnerDiese bestehen i. d. R. aus einer Mischung aus Pappe, Kunststoff und Metallen und werden als Restmüll entsorgt.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Aktenordner | Restmüll | Recyclinghof Restmülltonne |
AscheNur vollständig erkaltete Asche darf in die Restmülltonne eingefüllt werden, da sonst Brandgefahr besteht!
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|
Asche | Restmüll | Recyclinghof Restmülltonne |
Audio- und VideokassetteSie bestehen aus einer Kunststoffhülle und speziell beschichteten Bändern und gehören in den Restmüll. Für die Wertstofftonne sind sie nicht geeignet – auch weil sie sich in den Sortierbändern verfangen und einen Ausfall der Sortieranlage verursachen können.
Entsorgungsmöglichkeit(en):
|