Zehn heimische Akteur:innen vom Stadtarchiv über das KUBUS Jugendkulturzentrum, das Helios-Theater, das Gustav-Lübcke-Museum und die Zentralbibliothek bis hin zur Tanzschule Güth sowie den Jugend- und Stadteilzentren haben insgesamt 25 kostenfreie Angebote zusammengestellt. Die unterschiedlichsten Formen sind dabei: Mal kurze Workshops als Schnupperangebote oder Ferienangebote, die einen Tag dauern können, aber auch fünf Tage. Dann gibt es Projekte, die einen Zeitraum von drei Monaten umfassen und Aktivitäten, die wöchentlich stattfinden. Einige wenige sind sogar das ganze Jahr hindurch im Angebot - wie das Kidz Atelier im KUBUS.
Alle ausführlichen Informationen zum Programm finden sich hier, Weiteres zum KulturRucksack hier.
Die Koordinierungsstelle für den Hammer KulturRucksack hat inzwischen im Kulturbüro der Stadt ein neues Zuhause gefunden. Die KulturRucksackbeauftragte Pit Siedenberg steht unter petra.siedenberg@stadt.hamm.de für alle Fragen zur Verfügung, Bernd Kühler hilft unter Kuehler@Stadt.Hamm.de bei Abrechnungsfragen.
Ideen für Projekte 2026 können bis zum 12.12.2025 bei Pit Siedenberg eingereicht werden.
Neben kommunalen Mitteln werden die kostenfreien Angebote auch durch das Land NRW gefördert, um Kindern und Jugendlichen Kulturangebote ohne finanzielle Hindernisse zu ermöglichen.