Wie funktioniert die Rückgabe?
- Das getrocknete Saatgut entweder im beiliegenden Rückgabetütchen bei den Stadtbüchereien abgeben…
- …oder ein Saatguttütchen bei uns abholen, befüllen & beschriften (Sorte, Abfülldatum, Aussaat/Vorziehen?, Standort, Ernte/Blüte)
- Alternativ können Sie auch entsprechend beschriftete Briefumschläge verwenden.
Sehr gerne nehmen die Stadtbüchereien auch wieder Spenden von samenfestem Saatgut für die nächste Saison im Frühjahr 2026 entgegen.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erhaltung der Pflanzenvielfalt, die Pflege des Kulturgutes Saatgutgewinnung und der Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft. Es ist entstanden in Kooperation mit dem Maximillianpark und dem VEN – Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V..