Von Montag, 3. April, bis einschließlich Donnerstag, 6. April, ist das Stadtarchiv für Publikumsverkehr geschlossen.
Stadtarchiv Hamm - Das "Gedächtnis der Stadt"
Das Stadtarchiv ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die Interesse an der Geschichte der Stadt Hamm haben. Als "Gedächtnis der Stadt" archivieren wir vor allem Originalunterlagen aus der Stadtverwaltung, die Sie während der Öffnungszeiten in unserem Lesesaal einsehen können.
Darüber hinaus betreuen wir Sammlungen, Nachlässe und Dokumentationen mit Bezug zu Hamm.
Ob für die Erarbeitung eines Familienstammbaums, einer Festschrift für Schule, Verein, Betrieb oder Partei, für die Recherche für Referate, Facharbeiten oder wissenschaftliche Arbeiten, die Bestände des Stadtarchivs enthalten umfangreiches Informationsmaterial in Form von Akten, Karten, Plänen, Zeitungen, Fotos, Büchern usw.
Die Nutzung vor Ort ist in der Regel kostenlos, für einige Dienstleistungen fallen Gebühren und Entgelte an.
Aktuelles und Interessantes aus dem Stadtarchiv
Erste Osterferien-Woche
Stadtarchiv geschlossen
25. Januar 2023
Verlegung einer Stolperschwelle
Seit 2008 erinnern auch in Hamm Stolpersteine an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert, vertrieben, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des Künstlers Gunter Demnig für… Artikel lesen...
An acht Standorten in Hamm
19 weitere Stolpersteine verlegt
Die AG Stolpersteine der Friedensschule und das Stadtarchiv haben über Monate die Biografien von Menschen und Familien erforscht, die zu Opfern des Nationalsozialismus geworden sind. Nun wurde ihnen mit der Verlegung von 19 Stolpersteinen gedacht. Artikel lesen...
Vor 100 Jahren
Stilllegung der Nordener Hütte
Zwischen dem Großen Sandweg und dem Bockumer Weg im Hammer Norden verläuft östlich des Karlsplatzes der Hüttenweg. von ihm zweigt in einer Schleife die Straße "Nordener Hütte" ab. Dass dieser Bereich bis vor 100 Jahren ein wesentlicher Bestandteil… Artikel lesen...
In alter Zeit gab es in der Stadt viele Spielangebote
Hammer Theaterleben anno dazumal
Die Hammer Theatergeschichte reicht weit zurück. Für Gastspielangebote gab es zunächst keine passenden Säle. 1828 teilte Zimmermeister Leugers von der Königstraße in einer Anzeige in der „Hammer Zeitung" mit, dass er in seinem Wohnhaus einen sehr… Artikel lesen...
Heute noch beliebt
Motive des Hammer Notgelds
Vor genau 100 Jahren, im Herbst 1921, erschien das bis heute bekannte und beliebte papierne Notgeld mit den Motiven "Französische Flüchtlinge vor dem Hammer Rathaus 1792", "General von Wolffersdorff" und "Hammer Keut" mit dem so begehrten Hammer… Artikel lesen...
Stadtgeschichte
Neue Stele am OLG
Seit April steht auf der Freifläche gegenüber dem Oberlandesgericht Hamm (OLG) an der Heßlerstraße eine neue Stele zur Stadtgeschichte – es ist die mittlerweile 25. auf Hammer Stadtgebiet. Artikel lesen...
Öffnungszeiten Stadtarchiv
Dienstag – Freitag 8:30 bis 12:30 Uhr
Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Veranstaltungen zur Stadtgeschichte
Online-Kalender der Stadt Hamm
Im Fokus
Hier finden Sie uns
Stadtarchiv
Gustav-Heinemann-Straße
10
59065
Hamm
E-Mail-Adresse
Internet
Di. | 08:30 | - | 12:30 | Uhr | |||||
Mi. | 08:30 | - | 12:30 | Uhr | und | 14:00 | - | 16:00 | Uhr |
Do. | 08:30 | - | 12:30 | Uhr | |||||
Fr. | 08:30 | - | 12:30 | Uhr |