Die Briten in Hamm
Am 21. Mai 1935 wurde in Deutschland die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt. Bereits 1934 stellte die Stadt Hamm Grundstücke für die Kasernenbauten zur Verfügung. Die Kasernen am Beisenkamp (Panzerjäger), am Alten Uentroper Weg (Dannevoux-Kaserne, Artillerie), und an der Lindenallee (Infanterie) wurden bereits 1935 von der Wehrmacht in Betrieb genommen. Die Argonner-Kaserne war im Oktober 1938 fertiggestellt worden. Dort war die zweite Abteilung des Artillerie-Regiments 16 untergebracht.
Gut zu wissen
Windsor Boys' School
Im Jahr 1953 wurde aus der Argonner-Kaserne eine Schule für Kinder britischer Soldatenfamilien, mit zunächst 45 Jungen und 45 Mädchen. Im Juli 1954 wurde die Schule offiziell von General Sir Richard Gale eröffnet, mit Mr. William Brian Aspinall, M.A. als erstem Direktor. 1959 wurde sie in ein Jungeninternat mit 535 Schülern umgewandelt. Die ehemalige Dannevoux-Kaserne am Alten Uentroper Weg wurde im Februar 1960 zur Mädchenschule.
Foto: Eingang der Windsor Boys School in den 1960er-Jahren
Quelle: Stadtarchiv Hamm
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Hamm im April 1945 durch US-amerikanische Truppen besetzt, wenig später folgen die Briten als Besatzungsmacht. Sie übernahmen einen Großteil der ehemaligen Wehrmachtstandorte, in der ehemaligen Dannevoux-Kaserne, nunmehr in „Newcastle Barracks“ umbenannt, lagen das 5. Royal Tank Regiment (bis 1948), das 46. Anti-Tank Regiment und die Durham Light Infantry (bis 1960). Die Argonner-Kaserne wurde in „Brixton Camp“ umbenannt und beherbergte zunächst zwei Kompanien der „German Civil Group", eine von 1947 bis 1950 bestehende Organisation der britischen Besatzungsmacht, in der deutsches Zivilpersonal tätig war. Das Offiziers-Casino an der Ostenallee wurde von den Briten weitergenutzt.
In der Kaserne am Beisenkamp, nun „Cromwell Barracks,“ lag das 617. Panzertransportregiment der MSO. Die „Mixed Service Organisation“ war ziviler Bestandteil der Britischen Rheinarmee (BAOR), welche Displaced Persons, in diesem Falle ehemalige polnische Kriegsgefangene oder Zwangsarbeiter als Fahrer, Büroangestellte, Mechaniker und Wachleute beschäftigte. 1948 übernahm diese polnische Panzertransporteinheit auch Teile der Argonner-Kaserne, bevor sie 1953 zur Windsor School wurde.
1974 erhielt die Einheit den “Freedom of the city”, im englischsprachigen Raum eine Auszeichnung, die von einem Stadtrat an eine militärische Einheit verliehen wird. Diese haben dann das Recht, durch die Stadt zu marschieren.
Zum 31. März 1991 wurde 617. Panzertransportregiment in Hamm aufgelöst. Die Cromwell Barracks wurden abgerissen, mittlerweile ist hier ein Wohngebiet entstanden.
Download
Download
- Die Stele ''Die Briten in Hamm" (PDF, 659 KB)
Linktipp
- Windsor Schools