Bildergalerie zur Hexenverfolgung in Heessen
Wirken des Teufels bei der Hexenverbrennung im Oktober 1555. Flugblatt, Nürnberg, © Quelle: Graphische Sammlung München
Beratung des Femegerichts, © Quelle: Stadtarchiv Soest
Die Wippstrafe. Miniatur aus dem Soester „Nequambuch“, einem Acht- und Schwurbuch der Stadt Soest aus dem 14./15. Jahrhundert, © Quelle: Stadtarchiv Soest
Das Gerichtsschwert wurde als Zeichen der Gerichtsbarkeit beim tagenden Gericht ausgestellt., © Quelle: Ursula Knäpper
Die Stelle des einstmaligen Hexenteichs in Heessen an der Dolberger Straße, 1979, © Quelle: Stadtarchiv Hamm
Die „Hexenstele“ an ihrem ursprünglichen Standort in der Nähe des ehemaligen Hexenteiches, 1991, © Quelle: Reinhard Leyer
Aufarbeitung der Hexenstele, Oktober 2016, © Quelle: Reinhard Leyer
Die Heessener Künstlerin Marianne Heimbrock gestaltete 1991 die Hexenstele, © Quelle: Reinhard Leyer