Die Hammer Stadtverwaltung verwendet ausschließlich Papier, das aus Recyclingmaterial hergestellt und mit dem Umweltkennzeichen „Blauer Engel“ zertifiziert wurde. Im Papieratlas-Städtewettbewerb 2020 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) erreicht die Stadt Hamm damit den neunten Platz.
Recyclingpapier deutlich umweltschonender
Mit der Verwendung von Recyclingpapier leistet die Stadt Hamm einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz: Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart die Herstellung mindestens 60 Prozent Wasser und Energie und verursacht deutlich weniger CO2-Emissionen. In Zahlen sind das mehr als 5.500.000 Liter Wasser und über 1.100.000 Kilowattstunden Energie, die Hamm allein im vergangenen Jahr dadurch eingespart hat.
Fast 100 deutsche Groß- und Mittelstädte im Vergleich
Der Papieratlas-Städtewettbewerb bildet seit 2008 den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten deutscher Städte ab. In diesem Jahr haben 99 Groß- und Mittelstädte mit mehr als 50.000 Einwohner an dem Wettbewerb teilgenommen. Mit einer durchschnittlichen Recyclingpapierquote von 91 Prozent wurde eine neue Bestmarke erreicht. Partner des Wettbewerbs sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.