Anmeldebeginn 2023 und feierliche Übergabe

Kapelle Petra im Hochzeitswald

Vor gut einem Jahr trafen sich Oberbürgermeister Marc Herter, Klima-Dezernent Volker Burgard, Klimaschutzmanager Tobias Garske und die Band Kapelle Petra am Hochzeitswald am Pilsholz, um eine Klimaschutz-Partnerschaft zu besiegeln. Nun sind die Bäume gepflanzt und die Musiker haben sie gestern offiziell an die Bürger:innen der Stadt Hamm übergeben. Oberbürgermeister Marc Herter nahm die Bäume stellvertretend entgegen und läutete den Anmeldebeginn für die Patenschaften 2023 ein.

Auslöser für die Zusammenarbeit war der Wunsch der Band, einen CO2-Ausgleich für ihre Tour zu schaffen. Die Stadt Hamm unterstützte die Band in ihren Bemühungen zu mehr Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit. Schnell entstand die Idee, Patenschaften für Bäume im „neuen“ Hochzeitswald am Pilsholz zu übernehmen. Statt der geplanten acht Bäume konnten sogar neun alte und regionale Obstbaumsorten (Birne, Apfel, Pflaume) gepflanzt werden: Sie tragen die schönen Namen Pastorenbirne (Birne), Schöner aus Nordhausen (Apfel) und Bühler Frühzwetsche (Pflaume). Diese Bäume unterstützen und erweitern zusätzlich das Projekt „essbare Stadt“ der Stadt Hamm – Bürger:innen können sich dort für den Eigenbedarf an den Früchten bedienen. Die Pflanzung war nur der Startschuss für einen gemeinsamen klimafreundlicheren Weg und weitere Projekte.

Nicht nur Musiker können aktiv sein für den Klimaschutz

Heute am 21. März um 8:00 Uhr und damit pünktlich zum internationalen Tag des Waldes öffnet das Umweltamt das Bestellportal für die Pflanzung 2023 des Hochzeitwalds. Sie wird am 25. November stattfinden. Für insgesamt 60 Bäume können Interessierte in diesem Jahr eine Patenschaft übernehmen. Möglich ist das als Geschenk für andere oder an sich selbst. Längst werden die Bäume nicht mehr nur zur Hochzeit verschenkt, Taufen, Jubiläen oder Geburtstage sind ebenfalls beliebte Anlässe für das langlebige und klimafreundliche Geschenk.

Gepflanzt werden die Bäume am Pilsholz. Noch ist die Fläche an der Dr.-Loeb-Caldenhof-Straße als der „neue“ Hochzeitswald bekannt, doch auch dort hat die Stadt bereits knapp 200 Bäume stellvertretend für die Schenkenden gepflanzt. Neben Obstbäumen haben dort auch Linde, Eiche und Hainbuche ein neues Zuhause gefunden.

Die Anmeldung und weitere Informationen zur Baumauswahl finden Sie unterwww.hamm.de/hochzeitswald.

Kapelle Petra im Hochzeitswald

© Thorsten Hübner