Planungen in Stadt + Region
Auf der gesamtstädtischen Ebene bearbeitet die Stadt Hamm unterschiedliche Planungen. Neben dem Flächennutzungsplan, der für das ganze Stadtgebiet die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung in Grundzügen darstellt, werden Handlungskonzepte und Masterpläne für bestimmte Themen der Stadtentwicklung erarbeitet, wie z.B. das Handlungskonzept Wohnen und Pflege.
Ferner ist die Stadt Hamm auf übergeordneten Planungsebenen in regionale Konzepte eingebunden. So gilt für sie als Teil der Metropole Ruhr der Regionalplan. Aber auch regionale Kooperationen wie das Regionale Einzelhandelskonzept sind wichtige Rahmensetzungen für die Stadtentwicklung.
Zu den Projekten
Stadtentwicklungsbericht
Der Stadtentwicklungsbericht Hamm 2016 gibt erstmalig einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Stadtentwicklung. Hierbei werden wichtige planerische und städtebauliche Aktivitäten seit Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes (FNP) im Jahre 2008 zusammengefasst.
Hamm in der Region
Die Stadt Hamm ist keine Insel - sie ist eingebunden in übergeordnete Planungen, gesetzliche Vorgaben und Netzwerke.
Flächennutzungsplan
Der Flächennutzungsplan macht Vorgaben über die Nutzung von Teilen des Stadtgebietes und ist die Grundlage für die verbindliche Bauleitplanung.
WerkStadt Hamm
Mit dem sog. Werkstattverfahren, der WerkStadt Hamm, wurde das Verfahren zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes unter aktiver Mitwirkung der Bürgerinnen un Bürger umgesetzt.
Hamm ans Wasser
Mit der Programm "Hamm ans Wasser" wurde und wird ein Konzept verfolgt, das die Qualität der citynahen Wasserläufe Lippe und Datteln-Hamm-Kanal für die Stadtentwicklung betont. Viele Potenziale ergeben sich aus den attraktiven Räumen an und um das Wasser, vuele Maßnahmen und Projekte wie z.B. die Entwicklung der Kanalkante stehen im Projetzusammenhang "Hamm ans Wasser".
Handlungskonzept Wohnen + Pflege
Die demografische Entwicklung in Hamm macht die langfristige Planung der Bereiche seniorengerechtes Wohnen und Pflege erforderlich. dazu wurde das Handlungskonzept Wohnen+Pflege erstellt.
Wohnbaulandinitiative
Die Wohnbaulandinitiative Hamm ist ein Projekt zur stadtweiten Mobilisierung von Wohnbauflächen. Zum Auftakt der Wohnbaulandinitiative fanden für den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Beteiligungsveranstaltungen in den Stadtbezirken statt.
Einzelhandelskonzept
Das Einzelhandelskonzept Hamm gibt die städtebauliche Grundlage für die Entwicklung des lokalen Einzelhandels vor. Von großer Bedeutung ist dabei neben der besonderen Funktion der City als Versorgungsschwerpunkt die Entwicklung der Stadtteilzentren, insbesondere zur Sicherung der Nahversorgung.
Vergnügungsstättenkonzept
Die zunehmende Anzahl an Konzessionen war Anlass, mit dem Vergnügungsstättenkonzept einen Steuerungsrahmen für die Ansiedelung von Vergnügungsstätten zu entwickeln.
Industrie- und Gewerbeflächenentwicklung
Die Kommunen sind auf die Ausweisung von Industrie- und Gewerbeflächen angewiesen. Sie sind Voraussetzung für die Ansiedlung und Erweiterung von Betrieben und auch die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Planungen Dritter
Neben der Bauleitplanung der Stadt Hamm gibt es verschiedene fachplanerische oder übergeordnete Verfahren, die das Gebiet der Stadt Hamm betreffen, jedoch nicht unmittelbar in der Zuständigkeit der örtlichen Verwaltung liegen. Diese Verfahren werden als Planungen Dritter bezeichnet.
Masterplan Freiraum
Die Stadt Hamm ist mit einer Gesamtfläche von 226 km² eine grüne Flächenstadt. Die einzelnen Stadtteile liegen überwiegend „im Grünen“. Auch die Stadtteile selbst sind oftmals durchgegrünt. Dies macht Hamm zu einer lebenswerten Stadt, die für ihre Bewohner viele unterschiedliche Grünflächen zur Verfügung stellt.
Kontakt
Herr Horst
Gustav-Heinemann-Straße
10
59065
Hamm
E-Mail-Adresse