Stadtbezirk Pelkum

Der Stadtbezirk Pelkum, im südwestlichen Teil des Hammer Stadtgebiets gelegen, grenzt im Norden an Herringen und Mitte, im Osten an Rhynern, im Süden an die Gemeinde Bönen, sowie im Westen an die Städte Kamen und Bergkamen. Im gesamtstädtischen Vergleich weißt er eine etwas geringere Bevölkerungsdichte auf und gliedert sich in die Stadtteile Wiescherhöfen und Daberg, Lohauserholz, Selmigerheide und Weetfeld, Zechensiedlung, Harringholz, Pelkum Ortskern, Westerheide und Lerche.

Sowohl im Ort Pelkum als auch in Wiescherhöfen befindet sich der Zentral- bzw. Versorgungs- und Dienstleistungsbereich an und im Umfeld der Kamener Straße. Bis zur Industrialisierung war die Entwicklung des Siedlungsbereichs durch das Dorf Pelkum und einzelne Hoflagen an der Straße von Hamm nach Dortmund geprägt. Das Straßendorf konnte sich seinen dörflichen Charakter in Teilbereichen bewahren.  Westlich des Dorfes Pelkum wurden mit der Industrialisierung 1907 neue Wohngebiete errichtet, aus der  unter anderem die Plansiedlung bzw. Kolonie  Wiescherhöfen hervor geht. Die Siedlung wurde nach dem Leitbild der Gartenstadt entwickelt, Anfang der 1990er Jahre umfangreich modernisiert.

Das Gebiet, das sich westlich des Siedlungskerns von Pelkum bis zur A1 erstreckt, ist weitgehend landwirtschaftlich geprägt und vermittelt den Eindruck einer weitgehend intakten Kulturlandschaft. Der Selbachpark mit Frei- und Wellenbad, Tennis- und Fußballplätzen genießt als Freizeitzentrum überregionale Bedeutung.

Seit dem 20ten Jahrhundert bildet Pelkum einen Industriestandort im östlichen Ruhrgebiet. Mit dem InlogParc entsteht derzeit ein interkommunales Industriegebiet der Gemeinde Bönen und der Stadt Hamm mit unmittelbarer Anbindung an die Autobahn A2. Bedeutsam  für die Stadtentwicklung ist zudem der Lippepark Hamm als ein außergewöhnlicher Landschaftspark. Er entsteht auf dem Gebiet der Bezirke Herringen und Pelkum auf Brachen und Halden der Zechen im Westen der Stadt Hamm. Die Kissinger Höhe im Bezirk Pelkum bildet dabei den südlichsten Teilbereich des Lippeparks Hamm. Sie bildet mit dem ehemaligen Bergwerk Ost/ Heinrich Robert und der Halde Sundern einen großen städtebaulichen Entwicklungsbereich, der sich im Übergangsbereich, der sich Übergangsbereich der Bezirke Pelkum und Herringen erstreckt.

Bürgerveranstaltung

© Hans Blossey

zur Wohnbaulandinitiative

Die Entwicklung der Wohnbauflächen in den Stadtbezirken steht im Mittelpunkt der sog. Wohnbaulandinitiative. Zum Auftakt gab es auch eine Bürgerveranstaltung in Pelkum, bei der Wünsche und Ideen aufgenommen wurden.

Kontakt

Gesamtstädtische Planung und Stadtteilentwicklung

Frau Mentz

Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
Fon: 02381 17-4156

E-Mail-Adresse

A2.004 (Technisches Rathaus, 2. Obergeschoss)