Kommunale Präventionsketten
Ziel: Mit den "Kommunalen Präventionsketten (vormals: „Kein Kind zurücklassen! Für ganz Nordrhein-Westfalen“ - KeKiz) soll gemeinsam Wirksamkeit und Effizienz von Präventionsmaßnahmen untersucht und fundierte Erkenntnisse zum Aufbau von Präventionsketten in die Fläche gebracht werden. Weg von der „Korrektur“ und hin zur „Prävention“. Unterstützende Maßnahmen sollen auf kommunaler und Landesebene abgestimmt werden. Hilfen sollen optimiert werden, um Kinder, Jugendliche und Eltern wirksamer unterstützen zu können.



Spielebroschüren
- Wer nicht wagt, der nicht gewinnt - Spielen macht klug (PDF, 853 KB)
- Worte verbinden (PDF, 1 MB)
Downloads
- Bericht 2018 (PDF, 2 MB)
- Bericht 2016/2017 (PDF, 1 MB)
- Bericht 2015 (PDF, 1 MB)
- Bericht 2014 (PDF, 968 KB)
- Bericht 2013 - erste Ergebnisse (PDF, 857 KB)
Präsentationsmappe Modellvorhaben "Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor" (KeKiz)
- Teil 1 - Seite 1 bis 24 (PDF, 541 KB)
- Teil 2 - Seite 25 bis 46 (PDF, 7 MB)
- Teil 3 - Seite 47 bis 68 (PDF, 13 MB)
- Teil 4 - Seite 69 bis 99 (PDF, 1 MB)
Bildungs- und Teilhabepaket
- Flyer (deutsch) (PDF, 530 KB)
- Flyer (russisch) (PDF, 587 KB)
- Flyer (arabisch) (PDF, 606 KB)
- Flyer (tigrinisch) (PDF, 630 KB)
- Flyer (türkisch) (PDF, 627 KB)
Linktipps
Kontakt
Frau Wesky
Elchstraße
11
59071
Hamm
E-Mail-Adresse
Internet
Frau Jakob
Elchstraße
11
59071
Hamm
E-Mail-Adresse
Internet