Fachbeirat
"Bildungs-, Erziehungs- und Gesundheitspartnerschaft Hamm"
- Eine kommunale Gesamtstrategie für frühzeitige Prävention vor Ort -
ZIELE UND AUFGABEN DES FACHBEIRATES KOMMUNALE PRÄVENTIONSKETTEN (vormals „Kein Kind zurücklassen! Für ganz Nordrhein-Westfalen" - KeKiz)
Der Fachbeirat hat die Aufgabe, die unterschiedlichen Projektbeteiligten und Projektgremien fachlich zu unterstützen und zu beraten. Der Fachbeirat macht fachliche Erkenntnisse aus Wissenschaft und sonstigem Erfahrungswissen für die praktische Arbeit und für die Lenkungsgremien des Projektes verfügbar. Dies bedeutet, das
- ein Konsens über das Verständnis von Kernbegriffen und Konzepten erarbeitet ist („Prävention“, „Entwicklungsrisiken und Risikogruppen“, „Bildung“ usw.)
- Kriterien zur Bewertung von Methoden, Konzepten und Verfahren zur Erreichung der Projektziele im Hinblick auf deren Relevanz erarbeitet werden („Wirksamkeit“, Evaluationsstandards usw.),
- Fachwissen über geeignete, begründete, wirksame Arbeitsansätze für Prävention und frühe Hilfen verfügbar ist,
- geeignete Beteiligungsinstrumente bekannt sind und genutzt werden können
- Vorschläge für Fachtage und geeignete Weiterbildungsangebote zur Stärkung der Fachkompetenz auf der Praxisebene entwickelt sind,
- fachlich strittige Fragen bearbeitet werden können
- und Anfragen und Aufträge aus den Projektbereichen im Hinblick auf fachliche Klärung bearbeitet werden.
Im Fachbeirat arbeiten Fachkräfte aus allen Bereichen des Hammer Sozial-, Gesundheits- und Bildungsnetzwerks zusammen. Der Fachbeirat erarbeitet nach Möglichkeit im Konsens fachliche Positionen, die von den Entscheidungsgremien beschlossen
Folgende Themenschwerpunkte sind Bestandteil der Arbeitsplanung:
Prävention
- Begriffsklärung und Arbeitsdefinition
- Formen der Prävention/ Präventionsgrade
- Präventionsbereiche
- Auseinandersetzung mit fachlicher Kritik am Präventionskonzept
Entwicklungsrisiken
- Arten von Risiken
- Risikogruppen
Fachdiskussion um Frühe Hilfen - Frühe Bildung
- Vernetzung in diesem Bereich
-Qualitätsstandards
Wirksamkeit sozialer Maßnahmen
- Evaluation
- Controlling
- Management
Netzwerke effektiv gestalten
Übergreifender Bildungsbegriff
- Formale – informelle Bildung
- Bedeutung des familiären und nachbarschaftlichen Systems für Bildung
- Lokale/regionale Bildungslandschaften
Sozialraum, Lebenswelten, Soziokulturelle Milieus
- Verbesserte Zugänge zu Adressaten
- Verbesserte Zugänge der Adressaten zu Bildung
- Zielgruppendifferenzierung

Downloads
- Leitlinien für eine erfolgreiche Stadtteilarbeit (PDF, 598 KB)
- Wirkung und Qualität sozialer Dienstleistungen (PDF, 451 KB)
Hammer Konsens zur Bildungs-, Erziehungs- und Gesundheitspartnerschaft
Prävention
- Definition Frühe Hilfen (PDF, 514 KB)
- Definiton Prävention (PDF, 318 KB)
- Erläuterung Prävention (PDF, 592 KB)
Risiko
- Ewicklungsrisiken - Was ist ein Risiko? (PDF, 389 KB)
Arbeitsgruppe
- Zusammensetzung des Fachbeirats (PDF, 36 KB)