Frühe Hilfen

Ziel der Frühen Hilfen ist es gute Startvoraussetzungen für jedes Kind zu schaffen, ab Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des dritten Lebensjahres im Rahmen der Kommunalen Präventionsketten.
Die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern in Familie und Gesellschaft sollen frühzeitig und nachhaltig in den Blick genommen werden. Kinder sollen von Anfang an ein Umfeld vorfinden und eine individuelle Förderung erfahren, die sie befähigt zu lebenskompetenten Menschen heranzuwachsen. Das betrifft insbesondere Kinder mit Entwicklungsrisiken und/oder Kinder, die in sozialstrukturell schwierigen Lebenslagen aufwachsen. Der Gedanke der Inklusion spielt bei all diesen Überlegungen bereits eine Rolle und wird mitgedacht.

Gute Startvoraussetzungen, dazu gehören als erstes die physische und psychische Gesundheit der Mutter bzw. der Eltern damit sie sich den Anforderungen und Veränderungen durch die Schwangerschaft und den Übergang zur Familie gewachsen sehen. Wichtige Faktoren dabei sind ein unterstützendes Umfeld aus Familie, Freunden und Nachbarn. Und je weniger dies vorhanden ist, desto wichtiger und bedeutender sind Angebote wie Elterncafes, bedarfsgerechte Informationen, Beratung und Begleitung – und das vor Ort.

Alle Akteure, die im Bereich der Frühen Hilfen Unterstützung für Familien bieten, wollen dazu ein aufeinander abgestimmtes Netzwerk sein. Es ist ihre gemeinsame Aufgabe Eltern durch ein vielfältiges, bedarfsgerechtes und ressourcenorientiertes Angebotsspektrum beim Auf- und Ausbau stabiler Lebensumstände zu unterstützen.
Dieses Angebotsspektrum soll auf den jeweiligen Wohn- und Sozialraum der Familie abgestimmt sein und unkompliziert und selbstverständlich in Anspruch genommen werden können. Durch verbindliche Kooperationen der Netzwerkpartner können Familien bei Bedarf langfristig begleitet werden, kein Kind wird zurückgelassen.

eine Hand unter einer Skizze
© vege - stock.adobe.com

Netzwerk Frühe Hilfen

Ein lächelndes Baby
© Syda Productions - Fotolia.com

Angebotsübersicht "Gut aufwachsen in Hamm"

Ein Baby in ein Handtuch gewickelt
© Adam Borkowski - Fotolia.com

Willkommensbesuche

Schlecht gelauntes Kleinkind im Kinderstuhl mit erhobenem Zeigefinger
© Kristin Gründler - Fotolia.com

Babytreff Rabatz

Ein Kreis mit Holzfiguren
© Andrii Yalanskyi - stock.adobe.com

Kollegiale Fallberatung

erschöpfte Frau hockt auf dem Boden, Baby sitzt im Vordergrund in einer Wippe
© tiagozr - stock.adobe.com

Krise rund um die Geburt

Ein guter Start für Kinder

eine Kindergruppe bastelt im Kindergarten
© Andrey Kuzmin - stock.adobe.com

Kleine Knirpse

ein Baby trinkt an der Brust seiner Mutter
© Ludovic PRACROS - Fotolia.com

Orte zum Stillen

Eine Frau/Erzieherin spielt mit Kindern
© Oksana Kuzmina - Fotolia.com

Hammer Hausbesuche

Plakataktion - "Heute schon mit Ihrem Kind gesprochen?"

schreiendes Baby auf dem Arm seiner Mutter
© Halfpoint - stock.adobe.com

Schreisprechstunde

Eine Beraterin besucht eine junge Mutter mit ihrem Baby
©Monkey Business - stock.adobe.com

Aufsuchende Elternhilfe

Titelbild der Broschüre Mehrsprachigkeit

Broschüren zur Mehrsprachigkeit

Der Begriff Datenschutz in einem Text durch eine Lupe betrachtet
© Wilm Ihlenfeld - Fotolia.com

Linktipp

Ein Film des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen

Kontakt