Rund 80 Preisermittler:innen sind derzeit in ganz Nordrhein-Westfalen für das Statistische Landesamt IT.NRW im Einsatz, um die Preisentwicklung in den einzelnen Regionen zu beobachten. Dazu suchen die beauftragten Preisermittler:innen vorgegebene Geschäfte persönlich auf und erfassen mit Hilfe eines Tablets die Preis-, Mengen-, und/oder Qualitätsänderungen von ausgewählten Waren und Dienstleistungen.
10-20 Stunden Arbeitszeit pro Monat
Die Arbeiten konzentrieren sich auf eine vorgegebene Erhebungswoche im Monat. Die Tätigkeit als Preisermittler:in ist eine selbstständige Tätigkeit im Rahmen eines Werkvertrags. Der Zeitaufwand hängt von der Zahl der Preisbeobachtungen ab, die zuvor vertraglich vereinbart werden. Preisermittler:innen erhalten 0,50 € bis 0,75 € pro Preisbeobachtung, was einem steuerpflichtigen Honorar von circa 150 bis 300 € im Monat entspricht.
Besonders für Seniorinnen und Senioren geeignet
IT.NRW weist darauf hin, dass sich die Tätigkeit besonders für Seniorinnen und Senioren eignet, die gern in Geschäften in der Stadt unterwegs sind, kontaktfreudig sind und ein sicheres und gepflegtes Auftreten haben. Preisermittler:innen sollten zudem gewissenhaft und zuverlässig sein sowie mit einem Tablet umgehen können. Außerdem sollten sie mobil sein, da die Berichtsstellen unter Umständen etwas weiter voneinander entfernt liegen (zu Fuß, mit dem Fahrrad, ÖPNV oder Auto).
Per Mail bewerben
Bewerbungen erfolgen per Mail an Preisermittler@it.nrw.de. Zur vollständigen Bewerbung gehören ein kurzer Lebenslauf sowie ein ausgefühlter Bewerbungsbogen, der mit weiteren Informationen auf www.it.nrw/preisermittlerinnen-und-preisermittler zu finden ist.